Mathe Hilfe !!!!!1!!!1!!!elf11

Und woher nimmst du die Formel? :p
Diese Formel hab ich letztens sogar schon im Mathe VORkurs herleiten lassen. Von daher sollte die eigentlich zum Grundwerkzeug gehören. :p
Am einfachsten ist es für den Beweis sich den Sinus und Cosinus durch Complexe e-Funktionen darzustellen. Der Rest ist dann nur noch stupides ausrechnen.
Mir sind diese Dinge sehr wohl bekannt ;)

Ich hatte halt nur darauf angespielt, dass stef immer bei irgendwelchen Matheaufgaben der 8. Klasse (von wegen volumen irgendwelcher Körper) mit dem Einwand "und woher nimmst du die Formel her?" kommt^^
Wenn man irgendwelche Formeln aus der Formelsammlung benutzt muss man auch wissen wo sie herkommen, sonst weiss man ja garnicht was man tut. ^^
Schön Hausaufgaben überprüfung geschrieben . Schön' 2-er :D

Danke an alle und besonders an Stefros den Fuchs :)
Sauber :D
 
Wenn man irgendwelche Formeln aus der Formelsammlung benutzt muss man auch wissen wo sie herkommen, sonst weiss man ja garnicht was man tut. ^^

Ja, aber auf der Uni darf man doch afaik keine Formeln verwenden, oder?

Und wie sieht es da mit Sätzen aus? :p
 
Da braucht man keine Formeln.
Wenn du weisst dass irgendwas Satz xx xx in dem und dem Skript war kannst du den natürlich zitieren. ^^
 
von vollständiger induktion bzw induktion von ungleichungen hat hier auch jemand ne ahnung ? *hoff*

schreib dienstag klausur und hab das nonet so ganz gerafft ^^
 
Wo ist das Problem?

Brauchste nen Beispiel oder so ...?

Bernoulli-Ungleichung zb.?

konkretisier ma^^
 
Wo ist das Problem?

Brauchste nen Beispiel oder so ...?

Bernoulli-Ungleichung zb.?

konkretisier ma^^

am liebsten wäre mir ne anleitung mach 1 2 3 4 und zack haste die lösung, also ein blindes schema F nach dem ich sowas hinkrieg ^^

z.B an der bernoulli ungleichung, weil ich iwie den sinn und wozu und so net raff, das ichs wenigstens ausführen kann auch wenn ich net weiss was ich mach ^^ zählt inner klausur ja nur was da steht ^^
 
Also heute bin ich dafür zu müde^^

Wenns niemand macht bis morgen, mach ich das dann eben ^^
 
Also, du willst zeigen, dass eine Aussage z.b. für die Zahl k=0 gilt und auch für die Zahlen k+1, k+2 usw. für k € N.

Die Ungleichung von Bernoulli sagt aus:

(1 + x)^n > 1+n*x mit n € N ; n > 1 und x € R ; x > -1 und x =/= 0

Um den Induktionsanfang durchzuführen, setzt du einfach für n = 2 in die Formel ein:

(1 + x)² = 1 + 2x + x²
Und das ist eben größer als 1 + 2*x

Jetzt macht man mit dem Induktionsschritt weiter, d.h. du nimmst an, dass diese Aussage für k gilt (k € N) und bekommst somit folgende Ungleichung: (1 + x)^k > 1 + x * k ist.

Es ist also zu zeigen, dass (1 + x)^(k + 1) > 1 + (k + 1)*x gilt ...

Dies erreichst du durch simples Umformen von (1 + x)^(k + 1):

(1 + x)^(k + 1) = (1 + x) * (1 + x)^k > (1 + x) * (1 + x*k)
= 1 + (k + 1)*x + k*x² > 1 + (k + 1)*x

Womit die Behauptung gezeigt wurde.

Du musst also quasi immer nur eine Gleichung geschickt umformen, um an dein Ziel zu kommen ;)
 
Also wenn ich dich jetz richtig verstanden hab, setze ich erstma die geringste erlaubte zahl (in diesem fall 2) ein
und prüf obds dann stimmt.

dann setz ich für n K ein.

und dann setze ich zu der 2ten (un)gleichung einfach (k+1) dazu und dann muss es immernoch stimmen ?
 
Ja, wenn es für k+1 stimmt, dann stimmt es auch für k+1+1 usw. also für jede natürlich Zahl
 
Back
Top Bottom