Mietrecht/Gas Etagen Heizung

Joined
Oct 22, 2009
Messages
1,822
Points
0
Ich hoffe hier m UF gibts vllt auch den ein oder anderen Gas/Wasser Inst. oder jemand der sich im Mietrecht gut auskennt.
Mein Problem diesesmal, ich gerate immer an die falschen Vermieter.
In 08/2010 zog ich in eine neue Wohnung. Diese hatte zuvor Nachtspeicheröfen und wurde kurz vor meinem Bezug auf Gas Etagen Heizung modernisiert. Allerdings ist die Plakete wo eigentlich ein Stempel und eine Unterschrift eines sachkundigen Monteurs hätte sein sollen leer.

Meine Vermutung ist das die komplette Heizungsanlage von meinem Vermieter und seinen Bekannnten selber zusammen gefrickelt wurde. Ständig habe ich eine so genannte "A4" Meldung welche laut Google auf mangelhaften Abfluss der Abgase deutet. Die Heizung und Therme schalten sich dann ab. Meist reicht es dann einmal alles komplett auszuschalten und wieder an.
Dadurch umgehe ich dies A4 Meldung und kann wieder heizen allerdings löst es ja das Problem nicht und man hört ja mittlerweile fast täglich von explodierenden Gas Heizungen oder friedlich eingeschlafenen CO² Opfern.

Fakt ist, jedesmal wenn ich meinem Vermieter das so mitgeteilt habe, ca. 5-6 mal seit Einzug, kam er vorbei und fummelte selber dran rum. Das Problem wurde immer nur kurzzeitig behoben. Naheliegend ist das der Kamin des 3 Parteienhauses nicht dafür ausgelegt ist die Emissionen ausreichend abzuführen weshalb dann immer die Fehlermeldung kommt.
Ich denke der Vermieter weiß um dieses Problem will aber mit allen Mitteln verhindern einen neuen Kamin bauen zu lassen, was freilich sehr teuer werden würde.

Fakt ist aber auch das man sich in seiner eigenen Wohnung nicht sicher fühlt mit so ner "Drecksheizung".

Zum krönenden Abschluss schlug gestern Abend der Gasmelder Alarm, habe dann alles ausgeschaltet und den Gashahn abgedreht. Als ich den Verrmieter angerufen habe und die Lage schilderte sagte er mir er schicke jemanden. Und was passierte, sein Vater kam mal gucken fummelte 5 Minuten und fuhr wieder. Das war gerade eben während ich auf Arbeit war und nur meine Freundin da war. Als er weg war dauerte es 5 Minuten und die A4 Meldung kam wieder. Ehrlcih gesagt hab ich die Schnauze jetzt ziemlcih voll von so nem Murks.

Die Frage wäre ob ich das Recht habe nun eigenständig eine Firma zur Wartung zu beauftragen und dem Vermieter die Kosten aufzuerlegen da er ja anscheinend nicht gewillt ist eine Fachfirma zu beauftragen.
Auch wurde keine Wartung durchgeführt seit dem ich dort wohne und ich habe mir sagen lassen das eine jährliche Wartung Pflicht ist.
 
Du musst Ihn das schriftlich ankündigen und Ihm eine Frist von maximal 4 Wochen, in deinem Fall sind 2 Wochen angemessen, setzen.
Sollte er darauf nicht eingehen, hast du gute Chancen damit durch zukommen.
Bist du im Mieterschutzbund? Ist ein klasse Verein. Wenn du vor hast, noch länger irgendwie zur Miete zu wohnen, würde ich mir überlegen ob ich da eintrete. Die nehmen sich dann auch solch ein Problem an.
 
Mein Vermieter war heute Abend mal hier und hat mal geguckt, meinte vor Gas müsse ich mir schonmal keine Gedanken machen da es ja eine ziemlich neue und moderne Therme ist und die Leitungen mit Sperrventilen versehen seien die bei stärkerem Gasdurchfluss, etwa durch undichte Stellen oder Austritt an der Therme, direkt dicht machen.
Zudem würde er den Schornsteinfeger anrufen der soll den Kamin nach evtl Vogelnester oder Verschmutzungen checken und die Emissionen prüfen.
Schon mal ein Teilsieg hoffe ich wenn ich dafür nicht blechen muss.
Was mich aber verwunderte war die Aussage das er für die Wartung entweder einen Bekannten schicken könne der das für 50€ erledigt oder aber das ich eine Firma beauftragen könne was aber deutlich teurer wäre. Ich hab da mal nix zu gesagt um mich schlau zu machen und widersprüchöiche Urteile gefunden wie

Lt. eines Amtgerichts muss der Vermieter die Kosten für die Wartung von Heizungs- oder Warmwasser-Gasthermen bezahlen. (Az.: 11 C 182/94), Amtsgericht Langenfeld.

Die Wartung der Heizung kann vertraglich auf den Mieter abgewälzt werden, nicht aber die Instandsetzung im Rahmen einer notwendigen Reparatur. (LG Berlin, Az. 64 S 328/00, aus: ZMR 2001, S. 544)

Sind die Mieträume mit vermietereigenen Durchlauferhitzern ausgestattet, so gehören die Geräte zur Mietsache. Der Vermieter muss dann gemäß § 536 BGB dafür sorgen, dass sich die Durchlauferhitzer im Zeitpunkt der Übergabe in einem gebrauchstauglichen Zustand befinden. Außerdem ist der Vermieter zur regelmäßigen Wartung der Geräte verpflichtet. Die Kosten der Wartung kann der Vermieter als Betriebskosten auf den Mieter umlegen, falls im Mietvertrag eine entsprechende Umlagevereinbarung getroffen worden ist. = § 2, 4 (d) - Betrtiebskostenverordnung.

Im Mietvetrag, den ich offensichtlich halbherzig gelesen habe zu Zeiten der Unterschrift, hat er natürlich fix alles angekreuzt was man auf mich umlegen kann (Garagentorwartung, Schornsteinreinigung, Wartung der Gastherme)

Kann das alles so stimmen oder kann man gegen sowas angehen ?
 
Wenn das im Vertrag explizit so drinne steht, dass du das Zahlen musst, musst du das Zahlen. Check mal die Auflistung deiner Nebenkosten, meistens sind dort schon Abschläge für die Wartungsarbeiten vereinbart.

Sollte es sich aber um eine Reparatur handeln, muss dein Vermieter zahlen, was sich ja auch ganz stark danach anhört. Lass dir von den nix erzählen, mit Gasheizungen spielt man nicht und son verstopfter Schornstein hat schon einigen Familien das leben gekostet. Machs schriftlich, setz ihn ne Frist und drohe Ihn wenn er nichts macht, dass du einen auf seine Kosten beauftragst. Dann kommst du auch mit durch.

Der Vermieter muss beweisen dass die Heizungsanlage mängelfrei ist, nicht du. Damit hat sich das mit der Kostenaufteilung auch erledigt. Eventuell würde ich mich mal schlau machen ob du die Miete mindern kannst. Ich meine das wäre hier angemessen.
 
Das Stadtgas ist normalerweise NICHT das Problem. Das Thema heißt Kohlenmonoxid und DAS ist eigentlich das Thema (was gerade dann auftritt wenn irgendwelche Laien irgendwas zusammenschustern).

War den schon der Schonsteinfeger dieses Jahr zur Überprüfung der Terme im Haus?
Dies muß!! jedes Jahr erfolgen und der prüft natürlich die Anlage.
Somit ist diese Plakette vorhanden?
Wenn NEIN sofort und umgehend (ich meine das nicht im Spaß) den zuständigen Schornsteinfeger kontaktieren.
Das ist die ERSTE Maßnahme.

Die zweite ist die jährliche Wartung durch eine Fachfirma.

Nur wenn beides regelmäßig erfolgt kannst du ruhig schlafen.

Zu den Kosten:
Die jährliche Wartung der Therme ist umlagefähig und Kostet ca. 80 - 100 Euro.
Die Kosten für den Schornsteinfeger sind in den NK enthalten.

Reperaturkosten regelt die NK Klausel. Normalerweise sind Kleinreperaturen bis ca. 100 Euro/Jahr umlegbar (die Wartung gehört hier nicht dazu).


Mal zu den Gefahren:
http://www.schornsteinfeger-innung-koblenz.de/bilder_rlp/files/co2.pdf
 
Last edited:
Lass dich nicht verarschen!

Ich könnte auch mit einem Schraubenzieher gegen de Heizung hauen und sagen, dass alles inordnung ist.

Da muss ein Fachmann ran. Am besten schnell, dann musst du dich auch nicht weiterhin mit diesen Problemen rumschlagen.
 
Aaaaaaaalso da ich auch helfen mag als Gas Wasser installateur und ich auch einen scheiss Vermieter habe gegen den ich mich nun mit schweren Waffen zur Wehr setz hier meine tips:

- Bei Gasgeruch den Versorger kontaktieren, findet der Mängel in der anlage ist der Vermieter dran
- Wie oben schon erwähnt eine Fachfirma kommen lassen am besten mit Schornsteinfeger zusammen.
- Wenn nachträglich eine Gastherme eingebaut wird, egal mit oder ohne Warmwasserzubereitung muss in der Türe des Aufstellortes Zwangsbelüftungschlitze rein. Wo hängt die Therme (welcher Raum) und sind Schlitze in der Tür? es geht um Zwangsbelüftung / Luftverbund der Räume für die Therme damit diese genug Sauerstoff für eine entsprechende Verbrennung bekommt.
- Bitte mach Fotos der Therme, des Schornsteins und alles was mit Abluft zu tun hat, Foto der Zwangsbelüftung (sprich Tür egal ob Schlitze drin sind oder nicht) und bitte unterhalb der Therme fotografieren damit ich mir mal die Leitungsführung anschauen kann. Bitte mach die Fotos irgendwie und lad sie hier hoch, dient nicht nur für mich zum gucken sondern auch als Beweisführung falls es mal gerichtlich losgeht bevor der Vermieter irgendwas rumwerkelt um was zu vertuschen.

Btw moderne Gasthermen selbst asbachteile) haben genug Sicherheitsbauteile wie Gasdurchflussmesser der bei zu hohem Gasautritt den Gasdurchfluss sperrt, Abgaswächter an der Seite des Gerätes würden bemerken wenn der Schornstein teildicht oder dicht ist strömt abgas zurück und an den Meldern vorbei die sich erwärmen und dann das Gerät abschalten. und noch einiges mehr. Nützt aber alles nichts wenn das Gerät nicht fachgerecht montiert wurde. Ohne Stempel / Sticker wers montiert hat keine wirkliche sicherheit
 
Hier mal ein paar Fotos
 

Attachments

  • PICT1600.JPG
    PICT1600.JPG
    161.7 KB · Views: 12
  • PICT1603.JPG
    PICT1603.JPG
    140.2 KB · Views: 11
  • PICT1604.JPG
    PICT1604.JPG
    217 KB · Views: 8
  • PICT1605.JPG
    PICT1605.JPG
    107.2 KB · Views: 8
  • PICT1606.JPG
    PICT1606.JPG
    163.7 KB · Views: 10
  • PICT1608.JPG
    PICT1608.JPG
    194.6 KB · Views: 8
  • PICT1610.JPG
    PICT1610.JPG
    140.8 KB · Views: 14
  • PICT1611.JPG
    PICT1611.JPG
    147.9 KB · Views: 13


woaw krass... ich hab mal meinen Chef gefragt (ich arbeite ja momentan bei einer Immobilienverwaltung) und äh... ja.. deine Therme ist wohl nicht abgenommen !
Der Einbau an sich, sowas kann (!) auch der Privatmann machen. Wichtig ist hier erstmal das CE Zeichen, aber die Abnahme MUSS durch den Fachbetrieb (bzw Schornsteinfeger) erfolgen. Und bei dir ist mindestens zweiteres NICHT erfolgt.
Du solltest dir übrigens umgehend Rechtsbeistand holen (Jemand hat ja schon den Mieterschutzbund erwähnt, die paar Taler da sind nie verkehrt im Jahr) - Nachträgliche Mietminderung deinerseits, davon kann man ausgehen und ansonsten bist du abgesichert gegen etwatige Rechnungen, weil der Vermieter auf einmal "Einsicht" bekommt und doch noch schnell den Fachmann holt um alles heile zu machen - auf deine Kosten natürlich.

Noch ein Tipp: Schnapp dir den Hausmeister / Hauswart, und lass ihn bezeugen (zur Not per Video, wenn er da einverstanden ist), dass der Zustand der Anlage so ist wie er jetzt ist.


Das Ganze ist übrigens auch eine Versicherungsfrage: Ist Feuerungsanlage nicht eingetragen (sprich abgenommen) und es passiert was, guckste erstmal ganz dumm
 
Alter.... ok jede Menge Dinge:

1. Wo führen die Kabel (oder was das ist) hin die hinter dem Heizkörper runtergehen? Die müßten schonmal im Kabelkabal sein

2. Ich sehe ist alles mit Pressfittingen gemacht, die Mittlere Leitung ist Gas, die Fittinge sind die irgendwie gelb markiert? Bitte nochmal ein Foto nah eines der Fittinge (die Bögen mein ich damit) Wenn das keine Gasfittinge sind ist die Anlage sofort stillzulegen!

3. Soll man nicht Wassertechnisches über Strom legen, da ist ja schon die Therme über dem Schalter montiert :nono

4. Haben die Leitungen von vor und Rücklauf keine Halter montiert, eine richtige Firma hätte hier Schellen gesetzt

5. Ist dieser Durchgang zur Haustür? offen sprich ohne Tür?

6. Bitte noch Bilder vom Abgsasrohr machen, geht das evtl links in die Wand? Wenn ja ist das schon kriminell die Gasleitung da durch zu führen

7. Es sieht zumindest so aus als sei auf der Gasleitung Scherkräfte, die scheint nach links abzufallen

8. Die Leitungen sind nicht isoliert, nicht schlimm wenn man eh den Aufstellort heizt, aber wenn man eben diesen nicht heizen will hat man unnötige Wärmeverluste


Ich schau mal ob ich das heut evtl noch meinem Sanitärfachhändler (Sanitärmeister Heizung Lüftung) zeigen kann was der noch meint.

Fazit hät ich sowas gebaut hätt mich mein damaliger Meister gefeuert...

Bitte nochmal Bilder von der Durchgangstüre, der Abgasrohranlage, der Wand wo das Rohr reingeht und eine Nahaufnahme der Bögen der Gasleitungen machen.

Falls möglich leih dir von freunden/Familie eine gute Kamera. will dich damit nicht ärgern aber je Besser die Fotos desto mehr Details desto besser für evtl. gerichtliche Sachen :)
 
1. Wo führen die Kabel (oder was das ist) hin die hinter dem Heizkörper runtergehen? Die müßten schonmal im Kabelkabal sein

2. Ich sehe ist alles mit Pressfittingen gemacht, die Mittlere Leitung ist Gas, die Fittinge sind die irgendwie gelb markiert? Bitte nochmal ein Foto nah eines der Fittinge (die Bögen mein ich damit) Wenn das keine Gasfittinge sind ist die Anlage sofort stillzulegen!

Hier sind die Bilder. Das erste zeigt wo die rumbaumelnden Kabel enden, das andere die Vittinge der Gasleitung. Haben aber eine gelbe Markierung wenn du sowas wie da meinst...

+ Abgasrohr führt nach links.

Der Schornsteinfeger war heute hier hat den Schornstein gecheckt und Emissionen gemessen, war alles ok. Als er weg war hatte ich plötzlich eine neue Fehlermeldung "A3" (Abgastemperatursensor/Kabelbruch???,Google Ergebnis. Heizung geht jetzt gar nicht mehr an. Vermieter wollte eigentlich kommen, ich warte immer noch.

€: Ach ja Türküche hat die Abluftschlitze nachträglich eingesetzt bekommen, vor ca. 1 Jahr
 

Attachments

  • PICT1614.JPG
    PICT1614.JPG
    220.6 KB · Views: 6
  • PICT1625.JPG
    PICT1625.JPG
    130.2 KB · Views: 7
  • PICT1617.JPG
    PICT1617.JPG
    117.9 KB · Views: 6
  • PICT1618.JPG
    PICT1618.JPG
    228.2 KB · Views: 6
Last edited:
Hmm ok ich kann zumindest dann einige Entwarnungen geben:

- Luftverbund / Zwangsbelüftung scheint mit deiner Aussage dann der Fall zu sein

- Gasleitung ist so in Ordnung es sind Gasfittinge verbaut (ist wichtig weil die Dichtringe anders sind als bei Wassser oder Ölleitungen)

- Da wo das Abgasrohr reingeht ist dann der Kamin, so scheint es dann das die Gasleitung VOR dem Kamin entlangläuft. Was ist den von der Therme aus gesehen Links für ein Raum? Kann man da die Gasleitung auch sehen?

Meine Vermutung ist, da in jedem Haus 2 Gaszüge sind (2 Schornsteine) das in einem ggf die Leitungen laufen und durch die andere das Abgas.

- Der Schornsteinfeger ist schonmal sehr gut durch ihn hast du die Sicherheit das die Therme ,,ordnungsgemäße Verbrennung" hat bis auf deine Fehler natürlich.

Desweiteren durch seine Messung kann man sehen wie effizent die Anlage ist und wieviel Kohlenstoffmonoxid sie produziert (am besten 0,0% ^^)

Interessant für mich wäre noch wo die Therme Strommäßig angeschlossen ist und falls du magst könntest du mir das Typenschild noch abschreiben damit ich weiß was es für eine therme genau ist und dann könnt ich mal schaun ob ich dir noch irgendwie helfen kann bezüglich der Fehler.

Das Typenschild ist meist links unter dem Gerät Da steht halt Genauer Name Typ Nummer Baujahr usw
 
ups, hatte viel um die Ohren und den Fred aus den Augen verloren.
Naja jedenfalls hat mein Vermieter auf gutes Zureden meinerseits endlich mal nen Fachmonteur geschickt, der fand den Fehler innerhalb von Minuten.
War leider nicht dabei deshalb kann ich nicht genau sagen was es denn war, irgendein Kabel/Verbindung war unterbrochen weshalb die Therme dann fälschlicherweise Fehlermeldungen produzierte.

Und das nach 1,5 Jahren, ich bin begeistert...
 
Back
Top Bottom