wie lang ist denn die stange? kannst dir das gesamtmoment ja ausrechnen. ausbalanciert ist es, wenn sich die momente gegenseitig aufheben.
nehmen wir an die stange ist 2 meter lang. dann ist von der hälfte aus gesehen der weg 1 meter. jetzt ist es wichtig zu wissen, wie dick die einzelnen scheiben sind, klasse wäre es, wenn sie gleich dick sind, sagen wir 3 cm.
jetzt nimmst du die seite mit den 10kg-scheiben und rechnest für jede scheibe das moment bezogen auf den mittelpunkt der stange. schieben wir sie nach ganz aussen. und gehen zuer leichteren rechnung von 10m/s² fallbeschleunigung aus, dann haben 10kg*10m/s²=100N
dann hat
scheibe 1 ein moment von 0,985m * 100N = 98,5Nm
scheibe 2 ein moment von 0,955m * 100N = 95,5Nm
scheibe 3 ein moment von 0,925m * 100N = 92,5Nm
Addiert man die Momente zum Gesamtmoment erhält man = 286,5Nm
Diese Zahl möchte man auf der anderen Seite auch gern erreichen,mal schauen:
von aussen nach innen größer werdend ergibt sich:
scheibe 4 ein moment von 0,985m * 50N = 49,25Nm
scheibe 5 ein moment von 0,955m * 100N = 95,5Nm
scheibe 6 ein moment von 0,925m * 150N = 138,75Nm
Addiert man die Momente zum Gesamtmoment erhält man = 283,5Nm
also 3 Nm weniger als auf der andren Seite
vielleicht mal andersrum probieren, die schwerste scheibe nach aussen:
scheibe 4 ein moment von 0,985m * 150N = 147,75Nm
scheibe 5 ein moment von 0,955m * 100N = 95,5Nm
scheibe 6 ein moment von 0,925m * 50N = 46,25Nm
Addiert man die Momente zum Gesamtmoment erhält man = 289Nm
also 2,5Nm mehr als die andere seite.
jetzt kannst du noch anfangen wild zu kombinieren, à la 10-5-15, 10-15-5, 15-5-10....
aber das durchzurechnen hab ich keine lust mehr, der weg ist ja klar. du kannst aber auch anfangen, den hebelarm zu verändern indem du die gewichte auf der stange verschiebst.