- Joined
- Mar 8, 2007
- Messages
- 18,635
- Points
- 0

Erfolge der vorigen Saison
Bundesliga: Platz 3
Champions-League: Achtelfinale (gescheitert an Inter Mailand 1:0;2:3)
DFB-Pokal: Halbfinale (gescheitert an Schalke 04 0:1)
Kader
Zugänge
Manuel Neuer (FC Schalke 04)
Maximilian Riedmüller (FC Bayern München II)
Rafinha (CFC Genua)
Jérôme Boateng (Manchester City)
David Alaba (TSG 1899 Hoffenheim)
Takashi Usami (Gamba Osaka)
Nils Petersen (FC Energie Cottbus)
Maximilian Riedmüller (FC Bayern München II)
Rafinha (CFC Genua)
Jérôme Boateng (Manchester City)
David Alaba (TSG 1899 Hoffenheim)
Takashi Usami (Gamba Osaka)
Nils Petersen (FC Energie Cottbus)
Abgänge
Thomas Kraft (Hertha BSC)
Hamit Altıntop (Real Madrid)
Andreas Ottl (Hertha BSC)
Mehmet Ekici (SV Werder Bremen)
Miroslav Klose (Lazio Rom)
Hamit Altıntop (Real Madrid)
Andreas Ottl (Hertha BSC)
Mehmet Ekici (SV Werder Bremen)
Miroslav Klose (Lazio Rom)
Kader
Tor: Manuel Neuer, Jörg Butt, Maximilian Riedmüller, Rouven Sattelmaier
Mit Manuel Neuer haben die Bayern den besten Torhüter Deutschlands verpflichtet. Auf der Linie ist er absolute Weltklasse und sein Spielaufbau ist grandios; vor allem Spieler wie Robben und Ribery werden davon profitieren. In Sachen Strafraumbeherrschung hat er allerdings noch etwas Nachholbedarf wie zuletzt das Spiel gegen Hamburg wieder zeigte. Neuer steht beim besten deutschen Verein jetzt noch viel mehr im Fokus und hat zudem gegen Teile der eigenen Fans anzukämpfen. Ob es sich gelohnt hat, über 20 Mio. für ihn auszugeben, obwohl er nach einem Jahr ohnehin ablösefrei gewesen wäre, wird sich weisen. Es ist zu erwarten, dass er dem ganzen Druck standhält und eine große Saison spielen wird.
Abwehr: Breno, Daniel Van Buyten, Rafinha, Jérôme Boateng, Philipp Lahm, Diego Contento, Holger Badstuber
Die Abwehr ist (noch) die große Schwachstelle des FC Bayern. Man verstärkte sich zwar mit Rafinha und Boateng, aber insgesamt entstehen noch zu viele Lücken. In der Innenverteidigung bekommt man wohl das Pärchen Badstuber-Boateng zu sehen. Letzterer war ein Wunschspieler, aber Badstuber ist ein ein großes Sicherheitsrisiko. Durch den Transfer von Brasilianer Rafinha ist es Lahm wieder möglich, auf seine geliebte linke Abwehrseite umzuziehen um so offensiv wieder mitzumischen wie z.b. einst bei der WM '06. Rafinha ist offensiv zwar sehr gut und bringt den Bayern mit seinen tollen Flanken neue Möglichkeiten, aber auch er hat defensiv einige Defizite. Contento und van Buyten werden auf versuchen, sich dem Trainer aufzudrängen.
Alles in allem braucht die Abwehr noch etwas Zeit um die Abstimmungsschwierigkeiten, insbesondere bei Standards, abzustellen.6
Mittelfeld: Franck Ribéry, Arjen Robben, Takashi Usami, Danijel Pranjić, David Alaba, Luiz Gustavo, Bastian Schweinsteiger, Toni Kroos, Anatolij Tymoschtschuk
Das Mittelfeld der Bayern ist atemberaubend besetzt, allerdings scheint immer entweder Ribery oder Robben verletzt zu sein. Bisher gab es kaum Momente, in denen die beiden zusammen auf dem Platz agieren konnten. So ist es dem Gegner natürlich einfacher, sich auf einen auszurichten und ihn teilweise zu doppeln und zu tripeln (s. CL-Finale 2010). Sollten beide über längeren Zeitraum verletzungsfrei bleiben, hat der FC Bayer eine Waffe, die jede Abwehr schwindelig spielen kann. Auf der 6er-Position hat man mit Schweinsteiger und Luiz Gustavo sehr fähige Leute, aber keiner von beiden kann die durch den Abgang von van Bommel entstandene Lücke schließen; vor allem von Schweinsteiger fordert Karl-Heinz Rummenigge mehr: Er soll wieder an die Leistungen von 2010 anknüpfen. Neben dem vielseitigen Tymoschtschuk haben die Bayern noch Talente wie Kroos und Usami in ihren Reihen. Der junge Japaner gilt als eines der besten Talente Japans. Er hat besondere Fähigkeiten wie z.b. seine Dribbelstärke, die er allerdings in der härteren deutschen Liga neu unter Beweis stellen muss.
Sturm: Nils Petersen, Ivica Olić, Thomas Müller, Mario Gómez
Auch wenn Mario Gomez im letzten Jahr auch den Durchbruch bei den Bayern schaffte, konnte er noch nicht all seine Kritiker verstummen lassen. Sicherlich kommen seine Stärken auch wegen der Spielweise von Robben und Ribery nicht immer gänzlich zum Vorschein, da diese es vorziehen, selbst den Abschluss zu suchen anstatt den auch kopfballstarken Gomez durch gezielte Flanken in Szene zu setzen.
Gomez wird sich nicht auf seiner starken letzten Saison ausruhen können, denn Neuzugang Petersen und der wieder genesene Olic sitzen dem robusten Nationalstürmer im Nacken.
Trainer: Jupp Heynckes
Einige Bayern-Fans werden sicherlich aufatmen, dass dieses teilweise nervtötende Passspiel von Louis van Gaal nun passé ist. Heynckes wird sich in seinem 2. Anlauf bei den Bayern darum bemühen, offensiven und attraktiven Fußball spielen zu lassen. Heynckes ist in Sachen Erfahrung vielen seiner Kollegen voraus und wird sich und seine Arbeit durch eventuelle äußere Unruhen nicht beeinflussen lassen. Ob er die wackelige Abwehr auf die Beine bekommt ist fraglich, denn dies ist ihm schon nicht in Leverkusen gelungen.
Prognose
Bundesliga: Platz 1-2
Champions-League: Viertelfinale (davon ausgehend, dass sie die Quali schaffen

DFB-Pokal: Finale
Obwohl Dortmund letzte Saison auf beeindruckende Weise dominierte, gelten diese Saison, wie jedes Jahr, wieder die Bayern als Topfavorit auf die deutsche Meisterschaft. Durch Neuer hat man endlich wohl einen Kahn-Nachfolger gefunden, der die Fähigkeiten besitzt, Spiele zu entscheiden. Ansonsten ist der Kader stark genug, um sich mindestens Platz 2 zu sichern.
Für höhere Ziele in der Champions-League ist die Abwehr schlichtweg gesagt zu schwach, denn spielstarke Teams wie Barcelona oder Manchester wissen, wie diese Schwächen auszunutzen sind. Im DFB-Pokal ist für die Bayern natürlich wie immer alles möglich und sind wohl ein Top-Kandidat auf den Pokal.
------------
Zum Sammelthread: klick
Last edited: