Die Kunst der alten Meister

Mal ne Frage, hat er da ne Verletzung oder irgendeine Form von Mal am rechten Oberarm und wenn ja hat es eine Bedeutung? Kenn mich leider zu wenig aus


Ah noch ne Frage
Ich persönlich verbinde jetzt mit dem Gott des Weines auch Lebenslust und Freude...
Warum wird Bacchus aber immer sehr grimmig schauend dargestellt? Also hab jetzt mal ein paar Bilder gesucht und meist schaut er nicht sehr....relaxed ;)
 
Last edited:

zusammenfassend ist zu sagen das der künstler vermutlich dieses bild malte um dem menschen zu zeigen dass er ein leben fernab von (nennen wir es mal) industrieller unterdrückung führen sollte um wahrlich glücklich und zufrieden zu sein und dabei seinen wichtigsten schatz, die erde vor der zerstörung durch die menschheit und ihrem kommerziellen gedankengut zu bewahren

dein ganzer post klingt pseudo-elitär... aber an dem absatz erkennt man den bullshit ^^

die "industrielle unterdrückung" war ja 1623 wirklich sehr weit fortgeschritten... man könnte fast sagen hatte dort ihre hoch-zeit muhahaha geschichte: setzen 6 :kek
 
er hat ja nie geschrieben das er "zu der zeit" meint...sondern wohl eher allgemein...lesen denken posten nit wahr
 
ja wie allgemein? Smartey sagt doch klar, dass er das Bild gemalt hat UM das aufzuzeigen. Und das kann, da die industrielle Revolution überhaupt erst ab 1750 einsetzte, nicht sein...
Ich hätte daher ein :dito an Blade zu vergeben.
 
Kunst ist für mich keine Wissenschaft, sondern nur eine riesen Spielwiese für Träumer und irrational denkende Personen.
 
ja wie allgemein? Smartey sagt doch klar, dass er das Bild gemalt hat UM das aufzuzeigen. Und das kann, da die industrielle Revolution überhaupt erst ab 1750 einsetzte, nicht sein...
Ich hätte daher ein :dito an Blade zu vergeben.

ich meinte die allgemeine einstellung die der künstler vertritt
wies zu der zeit aussah sei mal dahin gestellt
 
Ich möchte mal noch ein paar Bilder von Edvard Munch zum Besten geben. Im Allgemeinen kennt man ja nur zwei seiner Bilder, das ist Skrik (also der Schrei) und Madonna. Er hat aber auch noch andere interessante Bilder gemacht und, was wohl son spezielles Munchding ist, er hat generell häufiger auch mal verschiedene Versionen eine und des selben Bildes angefertigt. Auch sieht man ab und an, dass gewisse Bilder zusammengehören. Auffällig wird das z.b. in den folgenden:
depression+munch.jpg
munch_skrik.jpg
munch_angst.jpg
Munch%20Disperazione.jpg

1. Fortvilelse (Verzweiflung) 2. Skrik (Der Schrei) 3. Angst 4. Fortvilelse

Ich frag mich ob es diese Brücke wohl irgendwo wirklich gibt.

4084_big.jpg
4083_big.jpg

Murer og mekaniker/Maurer und Mechaniker - betraktende en druknet gutt/Einen ertrunkenen Jungen betrachtend

munch_858_1196189964.jpg

Vampyr

munch858_1168933526.jpg

4128_big.jpg

De ensomme

death-and-love-edvard-munch.jpg
death&maiden_3.jpg

Døden og livet/Der Tod und das Leben

Munch gehört zwar nicht zu den alten Meistern, aber wenn jemand ne Ausstellung in der Nähe hat wäre ein Besuch ratsam. Sind tolle, melancholische und bedrückende Bilder dabei. Nicht zuletzt auch deshalb weil Munchs Kunst und seine Art und Weise die Dinge zu sehen und darzustellen an den nordischen Exzentrismus erinnern.

Mehr Bilder von Munch online:
¨klick¨
 
Ich hab mal einige coole Munch-Bilder bewacht. Eins davon war arg cool, das war eine Skizze für das Madonna-Bild, wo in der linken (glaub ich) unteren Ecke ein Fötus abgebildet war.

[EDIT] Voilà:

munch_madonna-litograf4.jpg
 
Wir waren zweimal Munch ansehen im Gymnasium und einmal in der HTL, aber ich war nie wirklich Kunstbegeistert und dachte schon an ein kleines Kickerl im Park. Aber manche Bilder waren doch recht ... interessant :D
 
Mal ne Frage, hat er da ne Verletzung oder irgendeine Form von Mal am rechten Oberarm und wenn ja hat es eine Bedeutung? Kenn mich leider zu wenig aus
Ah noch ne Frage
Ich persönlich verbinde jetzt mit dem Gott des Weines auch Lebenslust und Freude...
Warum wird Bacchus aber immer sehr grimmig schauend dargestellt? Also hab jetzt mal ein paar Bilder gesucht und meist schaut er nicht sehr....relaxed ;)
Also, um deine Frage von vor 3 Jahren zu beantworten:
Dionysos hatte keine einfache Kindheit: Er war ein Sohn Zeus' mit einer Sterblichen (in anderen Versionen mit Persephone), also in der bekannteren Version nur ein Halbgott und wurde erst später in den Olymp aufgenommen. In beiden Versionen wurde er "zweimal geboren"; in der ersten, weil seine Mutter verbrannte und Zeus den Fötus daraufhin in seinen Schenkel nähte und so am Leben erhielt, in der zweiten weil er von Titanen zerstückelt und aufgegessen wurde und Zeus ihn aus dem, von Athene geretteten Herz, wiederauferstehen ließ. Das machte Dionysos zu einem wiedergeborenen Gott, der sozusagen vom Tode auferstanden/zurückgekehrt ist und deshalb von vielen Mysterienkulten angebetet wurde (ähnlich wie z.B. Adonis oder auch Christus). Davon abgesehen ist er als Gott des Weines nicht so sehr Gott von Lebensfreude und Lebenslust, sondern eher von Extase, Ausschweifung, Hemmungslosigkeit und auch Wahnsinn. Kurz: Ein Gott des Exzesses. Er ist auch oft als Eleutherios, also "Befreier" verehrt worden und zwar als Befreier im wörtlichen Sinne aber auch im übertragenen, indem er das Innere des Menschen freisetzt und zwar durch Wein, Extase und Wahnsinn.
Also nicht alles eitel Sonnenschein und gemütliches Beisammensein im Lande Dionysou. Man vergleiche hierzu auch Nietzsches Vorstellung vom Dionysischen.

In der Mythorockologie entspricht Dionysos übrigens dem Lied "Strange House" von The Attack:
http://www.youtube.com/watch?v=iAjoO-KH93k
 
Last edited:

Und jetzt postet mal jeder was und lässt den unbedarften Kunstbonzen raushängen :D

Ich finde das häßliche dicke Kind was am pissen ist ziemlich abstoßend anzusehen, nur weil es Kunst ist gibt es Leute die sowas schön finden?
 
Ich finds nach wie vor cool :D
Ich seh da halt ne Nachricht im Bild - und die ist Punk!
 
El_Greco_-_View_of_Toledo_-_Google_Art_Project.jpg


El Greco. Blick auf Toledo.
Bild von ca. 1590 im barocken Manerismus. Interessanterweise relativ modern in der Erscheinung und mit einem schönen Kontrast im Himmel, der hier der Blickfang des Bildes ist, und der Stadt, die das Sujet bildet. Kräftige, satte Farben und weiche Konturen, kontrastiert mit filigran gesetzten Details, wie etwa den Wanderern. Oder den Bäumen am Horizont.
Vereinzelt werden im Bild Ansätze eines expressionistischen Stils gesehen und vermutet.

*bauchiges Rotweinglas schwing und Bild genieß*
 
Umso näher man ans Bild herangeht umso dynamischer wirkt es:wub
 
309D076a.jpg

Hans Baldung, 1534: Kämpfende Hengste inmitten einer Gruppe von Wildpferden im Walde.

Ein Höhepunkt der deutschen Kunst.
Die Kraft der Linien in diesem einzigartigen Holzschnitt unterstreicht auf eine bestechend selbstverständliche Weise die vitale Dynamik des Motivs. Die Hengste erfreuen das Auge des Betrachters hier in ihrer ungestümen Natürlichkeit im lebendigen Ringen inmitten eines unkultivierten natürlichen Profanraumes. Es ist diese lebendige Unberührtheit und die Abwesenheit des Menschen, die diesem Bild seine ganze Kraft geben und die ihm so viel Leben und Bewegung verleihen.

Dem Kenner ist klar ersichtlich dass Baldung sich seinen Freund Albrecht Dürer zum Vorbild genommen hat. Wie auch die Tafel am Bildrand: Ein Augenzwinkern an den großen Meister aus Nürnberg.
 
Back
Top Bottom