Fernbusse im großen Stil bald auch in Deutschland?

[color=yellow]Fernbuslinien als alternative zur Bahn[/color]

  • [color=yellow]Find ich gut :up[/color]

    Votes: 10 76.9%
  • [color=yellow]Find ich nicht gut :down[/color]

    Votes: 2 15.4%
  • [color=yellow]Mir egal[/color]

    Votes: 1 7.7%

  • Total voters
    13
Joined
Jul 17, 2002
Messages
12,592
Points
0
Gerade das hier gesehen: http://tagesschau.de/wirtschaft/fernbuslinien100.html
Da gibts jetzt eine neue Fernbuslinie zwischen Freiburg und München, für die man mit 15 Ocken hin- und herfahren darf.

Ich kenn sowas schon von Schweden und aus Estland, wo das Gang und Gäbe ist und die Leute regelmäßig auch so zur Arbeit fahren weils billiger ist als die Bahn.
Was ich nicht wusste war, dass solche Buslinien in Deutschland bisher scheinbar verboten waren oder zumindest gesetzlich nicht vorgesehen waren.

Find das aber richtig klasse!
Es gibt ja zwar auch die Mitfahrgelegenheiten, die man da nutzen kann, aber das ist immer so ein Riesemambarasch und unzuverlässig sind die teilweise auch...
Da sind die Busse schon richtig klasse :)

Ich hoffe das setzt sich auch zwischen anderen Städten mehr und mehr durch. Würde sagen man fährt leider ne halbe Ewigkeit, aber mit der Bahn ist man idR ja doch deutlich langsamer als mit dem Auto. Also warum sollte son Bus nicht mind. genau so schnell sein? Die halten ja dann nicht an jeder Ecke.
 
Generell finde ich alternativen zur Bahn gut, kann nicht schaden. 15€ ist ein Hammerpreis, allerdings habe ich gerade auf deren Homepage gelesen, dass das ein Aktionspreis ist. Normale Preise bewegen sich bei der Strecke ab 30€ aufwärts. Das könnte man mit der Bahn auch fast hinbekommen.
 
Aber auf den meisten Strecken auch nur mit den Sparpreisangeboten von denen ich noch nie eins zu Gesicht bekommen habe...
 
Sicher sinnvoll wo Bahnverbindungen nix taugen und es sollte dann auch preislich im Rahmen bleiben.

Da wo gute Bahnverbindungen herrschen eher Blödsinn. Da soll man doch eher schauen die Züge auch voll zu bekommen, bevor man die gleiche Strecke nochmal mit Bussen abklappert.
 
Sicher sinnvoll wo Bahnverbindungen nix taugen und es sollte dann auch preislich im Rahmen bleiben.

Da wo gute Bahnverbindungen herrschen eher Blödsinn. Da soll man doch eher schauen die Züge auch voll zu bekommen, bevor man die gleiche Strecke nochmal mit Bussen abklappert.

Ich fahr eigentlich immer mit dem Bus nach Arlanda oder Stockholm obwohls das auch mit der Bahn gäbe. Die ist aber teurer (d'uh!) und wenn ich mit dem Swebus fahre ist die noch nichtmal komfortabler .-_-
Und es gibt einen Haufen Pendler von Uppsal nach Stockholm mit eben solchen Bussen pendeln anstatt die Züge zu nutzen. Zumindest genug damit es sich lohnt. Estland ist ja generell etwas kleiner, aber da gibts auch viele Leute die ebenfalls statt dem vorhandenen Bahnnetz lieber die Fernbusse verwenden um von Pärnu nach Tartu oder Tallinn oder von Tallinn nach Pärnu oder sonstwo hinzukommen. Das sind dann auch schon Fahrten von ca 3 Stunden.

Irgendwie geht der Kommentar auch dran vorbei, denn die Busse der Privatunternehmen haben ja nix mit den Bahnen der Bahn zu tun. Die arbeiten unabhängig voneinander und haben deshalb nix davon wenn die Bahn ihre Züge vollbekommt.
 
Ich fahr eigentlich immer mit dem Bus nach Arlanda oder Stockholm obwohls das auch mit der Bahn gäbe. Die ist aber teurer (d'uh!) und wenn ich mit dem Swebus fahre ist die noch nichtmal komfortabler .-_-
Und es gibt einen Haufen Pendler von Uppsal nach Stockholm mit eben solchen Bussen pendeln anstatt die Züge zu nutzen. Zumindest genug damit es sich lohnt. Estland ist ja generell etwas kleiner, aber da gibts auch viele Leute die ebenfalls statt dem vorhandenen Bahnnetz lieber die Fernbusse verwenden um von Pärnu nach Tartu oder Tallinn oder von Tallinn nach Pärnu oder sonstwo hinzukommen. Das sind dann auch schon Fahrten von ca 3 Stunden.

Irgendwie geht der Kommentar auch dran vorbei, denn die Busse der Privatunternehmen haben ja nix mit den Bahnen der Bahn zu tun. Die arbeiten unabhängig voneinander und haben deshalb nix davon wenn die Bahn ihre Züge vollbekommt.

nicht sie sollten etwas davon haben sondern der planet
 
Genau!
Da wo es bereits gute Fernverbindungen gibt macht es ökologisch wenig Sinn mit einem weiteren Netz zu konkurrieren, man sollte lieber das vorhandene Attraktiver machen um deren Auslastung zu erhöhen (was nicht nur ökologisch besser wäre sondern auch niedrigere Preise tragfähig macht).

Eine gute Alternative wäre es aber dort wo man per Bahn nur über Umwege und sehr lange Reisezeiten zum Ziel käme und ein Bus es bedeutend direkter/schneller anfahren könnte.
 
Dass die Bahn sich ihr ineffizientes, unkomfortables und verschwenderisches System erlauben kann, ergibt sich doch gerade aus einem Mangel an Konkurrenz. Wer Umweltschutz durch Massentransportmittel im Sinne hat, sollte die Lockerung der Gesetze für Fernbusse eigentlich begrüßen, weil die Bahn jetzt eben endlich mal gezwungen wird, ihre Ressourcen effizient und zielgerichtet einzusetzen. Die Bahn lebt momentan in ihrer eigenen, kleinen, behüteten Parallelwelt, in der man Munter mit Axt und Kettensäge an allem herumdoktorn kann, was sollen die Kunden denn schon groß dagegen machen?
 
Genau!
Da wo es bereits gute Fernverbindungen gibt macht es ökologisch wenig Sinn mit einem weiteren Netz zu konkurrieren, man sollte lieber das vorhandene Attraktiver machen um deren Auslastung zu erhöhen (was nicht nur ökologisch besser wäre sondern auch niedrigere Preise tragfähig macht).
Wenn man auf der Strecke ohne Konkurrenz sozusagen das Monopol hat, warum soll man dann das Angebot "attraktiver" gestalten?
 
Jo, eben. Dass die Bahn in irgendeiner Weise ihre Preise und Angebote attraktiver macht, das glaubst du doch wohl selbst nicht.
Vollkommenste Zustimmung.
 
Ich zwinge die Bahn sicher nicht zu einem grossen Umdenken wenn ich quasi parallel zur Bahnstrecke nochmal Fernbusse die gleiche Strecke in der gleichen Zeit nur für paar € weniger rumgurken lasse. Wurde ja schon erwähnt das die normalen Preise der Busse wesentlich höher sind und in die Bereiche von Bahntickets kommen.
In Folge fahren dann wohl eher ein paar fast leere Busse neben ein paar fast leeren Zügen. Fertig. Wer vorher keinen Zug fahren wollte fährt ja deswegen auch nicht unbedingt mit dem Bus, nur weil er angeboten wird.
Ein Bus und ein Zug haben beide ein Grundproblem: Sie sind nur Effizient, wenn sie ausgelastet sind. Das werden sie aber nicht sein wenn sie sich nur gegenseitig Kannibalisieren.
Wenn dann muss ich sehen, wie ich die Autofahrer und Flieger in Bus & Bahn bekomme und das klappt nur über entsprechende Anreize (z.B. geringe Preise) und nicht indem ich 2 praktisch gleichwertige Systeme parallel laufen lasse.
Das finde ich (Ökologisch Betrachtet) eben extrem Schwachsinnig!
Wie man bei der ganzen Geschichte jetzt die Bahn dazu bringt z.B. die Preise zu senken ist mir dabei eher einerlei.
 
ich sehe das nicht so eng wie du. wenn die strecke nicht rentabel ist, wird entweder das bus oder bahnunternehmen die streckenauslastung reduzieren.
konkurenz belebt das geschäft, sorry für die phrase aber das stimmt nun mal.
du darfst die busse auch nicht nur als konkurent für die bahn sehen. die Flieger und normalautos werden dadurch auch unattraktiver wenn ich für 30 eur nach köln komme (bahn ca 100eur, flieger ebenso, auto wohl mehr).
 
Wie du ja richtig sagst, müssen Bahn und Fernbussunternehmen auf eine hohe Auslastung abzielen, ansonsten lohnen sie sich nicht (sowohl ökologisch als auch ökonomisch). Das geht nur, indem sie attraktivere Angebote schaffen, die Leute von anderen Verkehrsmitteln zu ihnen umsteigen lassen.
Es ist ja nicht so, dass die neue Regelung bedeuten würde, dass jeder Bahn per Zwang ein Zug neben her tingelt. Lohnt sich eine Busstrecke nicht, wird sie auch schlicht nicht angeboten. Von dem her ist das eine recht überzogene Ansicht, durch die Neuregelung würden jetzt nur noch halbleere Busse und Bahnen durch's Land fahren. Wobei letzteres übrigens durchaus Realität ist, ein Bus mit kleinerer Kapazität wäre für einige Verbindungen effizienter. Eine ähnliche Konstellation gibt es doch auch im ÖPNV, in den effizientesten Systemen arbeiten Bus und Bahnen geschlossen zusammen.

Keine Ahnung, wie es dir einerlei sein kann, wie die Bahn zum senken ihrer Preise (besser: Steigerung der Attraktivität) bewegt werden kann. Genau das ist doch einer der Schlüsselfaktoren, um eben den wichtigen Übergang wieder weg vom überbordenden Autoverkehr zu schaffen. Den finde ich weitaus schlimmer als halbleere Busse.
 
Ansich eine gute Sache. Bahnfahrten sind meistens einfach zu teuer (besonders im Vergleich mit Flügen zu gleichen Zielen), und so wird wenigsten eine weitere Alternative geschaffen. Auch wenn ich nicht auf Busfahrten stehe.
 
Grundsätzlich, wie ich oben schon einmal geschrieben habe, sind Alternativen zu einer Sachlage meistens gut. Wenn die Bahn eines Tages durch Konkurrenzdruck ihre Angebote attraktiver gestalten sollte, in welcher Form auch immer, wäre das ebenfalls gut und schön.
Allerdings wird dieses Fernbusdingens keine ernsthafte Konkurrenz zur Bahn darstellen. Erstens fahren im Moment kaum Busse; gut, das könnte bei Erfolg geändert werden. Aber selbst wenn genügend Busse und Strecken zur Verfügung stünden, bietet die Busreise immer noch keinen echten Vorteil gegenüber der Bahn, warum also sollte man im großen Stil darauf zurückgreifen? Die Preise sind ebenfalls hoch, die Fahrtzeiten, so vermute ich, können niemals die der Bahn deutlich schlagen und in Punkto Komfort lässt eine Busfahrt auch zu wünschen übrig.

Klar könnten pro Tag ein paar wenige Menschen von der Bahn auf die Busreisen abspringen, aber wegen den paar Würstchen wird die Bahn sicher nicht irgendetwas ändern (müssen). Überhaupt kann ich mir im Moment kein Konkurrenzprojekt zur Bahn vorstellen, das wirklich eine Alternative und ernsthaft Gefahr für die Bahn darstellt. Dafür ist die Bahn viel zu mächtig, zu etabliert, überall ausgebaut und funktioniert einfach schon seit Jahrzehnten ordentlich.
 
Wie man die Preise der Bahn Realpolitisch senkt ist mir aber einerlei.
Das es ein Schlüsselfaktor ist steht dabei ausser Frage.
Die Lösung ist aber meiner Ansicht eben nicht Busse und Bahnen die gleichen Strecken in der gleichen Zeit (evtl sogar zum gleichen Preis) abklappern zu lassen, sondern beide Systeme sinnvoll zu kombinieren und so zu gestalten das PKW & Flugzeug unattraktiver werden.
Also Fernbusse für Verbindungen nutzen, die über eine schlechte Bahnverbindung verfügen, oder wo Züge bereits ausgelastet sind und dann sollte man beide Systeme entsprechend preiswert gestalten. Habe ich ja schon im ersten Post gesagt.
Fernbusse per se verteufelt habe ich ja nirgends.
Wenn aber die Reguläre Fahrt Freiburg München bei beiden ca 4h dauert und Start/Zielpunkt identisch sind, brauche ich eben keine zusätzliche Busverbindung, sondern nur einen günstigeren Preis.
 
Genau!
Da wo es bereits gute Fernverbindungen gibt macht es ökologisch wenig Sinn mit einem weiteren Netz zu konkurrieren, man sollte lieber das vorhandene Attraktiver machen um deren Auslastung zu erhöhen (was nicht nur ökologisch besser wäre sondern auch niedrigere Preise tragfähig macht).

Eine gute Alternative wäre es aber dort wo man per Bahn nur über Umwege und sehr lange Reisezeiten zum Ziel käme und ein Bus es bedeutend direkter/schneller anfahren könnte.
Der Dieseläquivalent von Bussen ist niedriger als derjenige von Bahnen. Allerdings würde eine geringere Auslastung der Bahn deren Äquivalent noch etwas erhöhen, sofern nicht einfach weniger Bahnen fahren würden. Wenns dir also um den Planet geht, dann fahr mit dem Bus und genau dann sind auch solche Fernbuslinien interessant. Den niedrigsten Verbrauch erreicht man nämlich, wenn man den Fernbus komplett auslastet. Bei weiter steigenden Benzinpreisen werden sicher mehr und mehr Menschen doch die öffentlichen Verkehrsmittel in Betracht ziehen.

Quelle: Audi AG, Vorlesungsunterlagen Uni Stuttgart
 
Weiß nicht was ich von fern Busreisen halten soll.
Wenn ich fern Reisen muss, dann ist mir Komfort und Zeit wichtiger als Geld.
Ich persönlich fahr lieber 4 Stunden mit dem ICE als 8 Stunden Bus (zB nach München).

Ich fand damals als Schüler Busreisen mit 40-50 Leuten in nem Bus war einfach nur ätzend, muffig und laut. Vorallen wars stressig und man war danach einfach nur ausgelaugt.
 
Der Dieseläquivalent von Bussen ist niedriger als derjenige von Bahnen. Allerdings würde eine geringere Auslastung der Bahn deren Äquivalent noch etwas erhöhen, sofern nicht einfach weniger Bahnen fahren würden. Wenns dir also um den Planet geht, dann fahr mit dem Bus und genau dann sind auch solche Fernbuslinien interessant. Den niedrigsten Verbrauch erreicht man nämlich, wenn man den Fernbus komplett auslastet. Bei weiter steigenden Benzinpreisen werden sicher mehr und mehr Menschen doch die öffentlichen Verkehrsmittel in Betracht ziehen.

Quelle: Audi AG, Vorlesungsunterlagen Uni Stuttgart
Busse sind dann am Besten wenn sie voll ausgelastet sind. Bei durchschnittlicher Auslastung liegen eher Züge vorne, wobei erstens deren Effizienz ja auch mit jedem Fahrgast zunimmt und zweitens Züge sogar bis zu 200% überbelegt fahren dürfen.
Realistisch betrachtet tun sich beide wohl nicht wirklich viel, weil keiner von beiden dauerhaft unter voller Auslastung unterwegs sein wird....ausser die Fahrten würden generell erst ab min. 95% Belegung stattfinden was aber kaum praktikabel ist.
 
Back
Top Bottom