Office 2013: Lizenz fest an der Rechner gebunden

Joined
Mar 8, 2007
Messages
10,065
Points
280
Wer mit dem Gedanken spielt sich das neue Office aus dem Hause Microsoft kaufen zu wollen sollte das neue Lizensierungsmodell bedenken.
Wie MS nun mittgeteilt hat wird der Lizenzschlüssel fest an einen Rechner gebunden. Geht dieser kaputt, oder ein "ausreichender" Teil davon oder man kauft sich einfach einen neuen dann wird auch eine neue Lizenz fällig. Eine Übertragung wie noch bei Office 2010 oder Windows 7 ist mit Office 2013 nicht mehr möglich.

Der Schritt wird wohl vollzogen um den Kunden "Office 365" schmackhaft zu machen. Das ist der neuste Cloud-Abo-Unsinn den man sich in Redmond als das neue große Ding ausgedacht hat. Der übrigens dem Patriot Act unterliegt. Sollte auch nicht vergessen werden.

http://www.computerworld.com/s/arti...sing_change_ties_suite_to_specific_PC_forever
http://www.pcgameshardware.de/Tools-Software-156186/News/Office-2013-Lizenz-und-Aktivierung-1055810/

*edit*
Wie jetzt bekannt wurde besteht diese Regelung nicht für Deutschland. Wer also eine deutsche Lizenz erwirbt kann mit diese über die MS Hotline auch auf anderen Rechnern freischalten.
Für amerikanische Nutzer besteht dieser Regelung aber wohl.
 
Last edited:
Der Schritt wird wohl vollzogen um den Kunden "Office 365" schmackhaft zu machen. Das ist der neuste Cloud-Abo-Unsinn den man sich in Redmond als das neue große Ding ausgedacht hat. Der übrigens dem Patriot Act unterliegt. Sollte auch nicht vergessen werden.

http://www.computerworld.com/s/arti...sing_change_ties_suite_to_specific_PC_forever
http://www.pcgameshardware.de/Tools-Software-156186/News/Office-2013-Lizenz-und-Aktivierung-1055810/

Nein, tut er nicht. Du schließt den Vertrag mit der Microsoft Deutschland GmbH - und diese hat alle Freigaben die man so haben kann. MS sieht sich als "Auftragsdatenverarbeiter" und somit dürfen sie mittlerweile sogar Steuerbüros zu ihren Kunden zählen.

Kleine Randnotiz: Der Zuwachs bei Office365 lag im letzten Jahr schon bei über 12.000 Konten/Monat.
 
Nein, tut er nicht. Du schließt den Vertrag mit der Microsoft Deutschland GmbH - und diese hat alle Freigaben die man so haben kann. MS sieht sich als "Auftragsdatenverarbeiter" und somit dürfen sie mittlerweile sogar Steuerbüros zu ihren Kunden zählen.
Tut der doch. Denn mit wem du deine Verträge abschließt juckt die Geheimdienste wenig, solange der Hauptsitz der Firma in den USA liegt. Das ist ja das "praktische" am Patriot Act.
http://www.golem.de/1106/84620.html
 
Last edited:
Nein, tut er nicht. Du schließt den Vertrag mit der Microsoft Deutschland GmbH - und diese hat alle Freigaben die man so haben kann. MS sieht sich als "Auftragsdatenverarbeiter" und somit dürfen sie mittlerweile sogar Steuerbüros zu ihren Kunden zählen.

Kleine Randnotiz: Der Zuwachs bei Office365 lag im letzten Jahr schon bei über 12.000 Konten/Monat.
ob ms sich selbst als adv sieht wayned. wichtiger ist das sie rechtlich gesehen einer SIND (oder vielleicht auch nicht). dann gilt: http://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_1990/__11.html Absatz 2 mit einem großen Cloud-Anbieter ist immer witzig.

@edit: oh, da kam ja noch was. hört sich jetzt schonmal garnicht schlecht an. müsste man aber eingehend studieren.
 
Die Einhaltungen der EU Model Clauses sind ja löblich, diese regeln in dem Fall aber nur den Transfer von personenbezogenen Daten in die USA. Und dabei schließen sie einen Zugriff durch Sicherheitsbehörden (die sich auf den Patriot Act berufen) auch nicht kategorisch aus.
Ferner beziehen sich die EU Model Clauses vorwiegend auf personenbezogene Daten. Wie es mit anderen Daten aussieht, solchen die man zB als Geschäftsgeheimnis sieht, steht noch auf einem ganz anderen Blatt. Die sind nämlich durch viele der Klauseln garnicht abgedeckt.

Und ja, whatever, wems egal ist der solls nutzen. Aber ich denke das sind Punkte über die man sich beim Nutzen solcher Dienste bewusst sein sollte.
 
Jup. Gilt wohl hierzulande nicht. In den USA besteht diese Regelung aber.
War wohl auch der "klügere" Schritt. Das hätte in Deutschland mit Sicherheit eine Klage nach sich gezogen.
 
Office 365 ist im prinzip ein guter Deal man zahlt auf 3 jahre (vorraussichtliche lebensdauer einer office suite) ca 300 EUR und hat dafür rechte auf 5 PCs inkl. Outlook - wer also Outlook haben will kriegt es sonst legal nicht günstiger - die Cloud Services von Microsoft muss man ja nicht nutzen.
 
@moby3012: Das sehe ich persönlich nicht so.

Wenn ich mein Nutzerverhalten zugrund lege, hätte das eine Versechsfachung der Kosten zur Folge.
Mein PC inklusive Office hat in der Regel eine Lebensdauer von 6 Jahren.
Somit hätte ich statt 100€ für 6 Jahre für den gleichen Zeitraum 600€ an Kosten.
Zudem hätte ich nur Zugriff auf eine Cloud-Version, bei der ich die Hälfte der Möglichkeiten kaum oder gar nicht nutzen würde.
Sollten die Pläne dahingehend vorangetrieben werden, wird mein nächstes Office eine kostenfreie Open-Source-Variante.
 
Für mich persönlich ist das neue Office 365 eigentlich gar nicht so schlecht.
Als Student zahle 67€ für 4 Jahre , inklusive der gimicks wie 20GB extra Cloud speicher und kostenlosen skype minuten.
Persönlich habe ich eigentlich nichts schlechtes dazu zu sagen.

100€ pro Jahr ist natürlich ein sehr ambitionierter Preis, der sich versucht durch die Benutzung auf 5Pcs versucht zu rechtfertigen.
Ich hoffe und vermute, dass es hier noch attraktivere Angebote gibt.
Officee365 University ist aber meiner Meinung nach nen Ordentliches Angebot!
 
@moby3012: Das sehe ich persönlich nicht so.

Wenn ich mein Nutzerverhalten zugrund lege, hätte das eine Versechsfachung der Kosten zur Folge.
Mein PC inklusive Office hat in der Regel eine Lebensdauer von 6 Jahren.
Somit hätte ich statt 100€ für 6 Jahre für den gleichen Zeitraum 600€ an Kosten.
Zudem hätte ich nur Zugriff auf eine Cloud-Version, bei der ich die Hälfte der Möglichkeiten kaum oder gar nicht nutzen würde.
Sollten die Pläne dahingehend vorangetrieben werden, wird mein nächstes Office eine kostenfreie Open-Source-Variante.

Naja wenn du natürlich kein outlook nutzt und das office nur auf einem Gerät betreiben willst hast du recht, sonst wirst du eher teurer kommen. BTW. du bekommst bei Office 365 keine Webapp sondern die komplette offline-Office Suite in der stets aktuellsten Version.

Ich zum Beispiel nutze Office auf PC und Ultrabook und nutze Outlook mit meinem Exchange Konto sehr intensiv = ergo würde ich 2 Office Professional Lizenzen benötigen - die nicht übertragbar sind und hätte mit einem schlag 2x 269 EUR ausgegeben, was deutlich teurer ist

außerdem hätte ich das Problem bei einem Rechnerdefekt, einer neuanschaffung oder einer Erneuerung meines Betriebssystems innerhalb der kommenden Jahre, dass ich wiederrum eine neue Lizenz benötigen würde
 
Es kommt halt auf das Nutzungsverhalten an. Einige Leute spare, andere würden damit mehr zahlen.
Irgendeine Seite (weiß nicht mehr welche)hatte das mal durchgerechnet das sich 365 ab circa drei Rechnern rentiert. Aber das dann natürlich auch nur wieder weil MS die Preise für 2013 von 2010 um 16% erhöht hat. Das muss man halt für seine persönliche Situation durchrechnen. Bei einigen machts Sinn, bei einigen nicht.
 
:o hab mein Office 10 schon zig mal aktiviert und installiert, irg wann war der key dann voll, hab dann bei MS angerufen und die haben mir n neuen gegeben der auch schon seit nem Jahr tut :ugly
 
Back
Top Bottom