Wargame: European Escalation.

Nun gut dann gebe ich auch mal ausführlich meine Meinung ab, damit hier auch mal was von der anderen Seite zu lesen ist. Vorweg ist zu sagen, dass es natürlich so ist, dass es vielen Leuten schon vom Genre her nicht gefallen wird. Mit Genre meine ich hier nicht RTS. Denn RTS ist nicht gleich RTS. Mit Starcraft ist es zum Beispiel nicht vergleichbar. Zudem muss ich sagen, dass ich RUSE überhaupt nicht gespielt habe(keine Ahnung warum...) und Starcraft nur kurz(bin kein großer Fantasy Fan, wenngleich Starcraft nicht unbedingt zu Fantasy-RTS zu zählen ist aber keine AHnung). Strategiespiele, die ich etwas mehr gespielt habe sind: World in Conflict, Rise of Nations, die ganze Empire Eearth Reihe, viele Spiele der Total War Reihe, Heart of Iron Reihe, Supreme Commander. Also wenn hier jemand vergleiche anstellt, dann weiß ich wenigstens worum es geht ;-) Was mich wirklich interessiert, das ist Realismus und den bietet WEE wirklich zu Hauf. Wer sich etwas für die ganzen Panzer usw. aus dem kalten Krieg interessiert, der wird schon beim Durchstöbern der Datenbanken seinen Spaß haben. Natürlich ist WEE auch nicht zu 100% realistisch, aber das ist auch gar nicht machbar. Zumindest ist es das realistischste Spiel seiner Art.

So nun zur ausführlichen Bewertung von meiner Seite. Diese werde ich wie folgt unterteilen: Gameplay , Realismus, Einsteigerfreundlichkeit und Grafik

Gameplay
Also mir hat das Spiel von Anfang an viel Freude bereitet. Hab angefangen mit der Kampagne, die tatsächlich wenig mitreißend erzählt wird, das ist die WIC Kampagne tatsächlich um Welten besser, aber trotzdem war sie sehr herausfordernd und motivierend, da ich mir durch die in der Kampagne freigeschalteten Befehlspunkte neue Einheiten zum experimentieren freischalten konnte, woraufhin ich mir dann Decks gebaut habe diese gegen KIs getestet. Wie das ganze läuft wurde ja schon erklärt. Aber das interessante ist, dass das Spiel schon beim Bau der Decks beginnt und schon hier die Weichen für seine Taktik stellt. Allein das macht schon Spaß, natürlich viele werden sagen das ist langweilig, unübersichtlich, ich hab lieber zehn verschiedene Einheiten mit denen ich nonstop irgendwo draufprügle, für diese Leute ist WEE wirklich nicht da. Die sollten dann tatsächlich besser zu Starcraft greifen. Aber für einen echten Strategen beginnt das Denken eben schon vor der Schlacht.
So, also nach der Kampagne begannen dann die ersten Multiplayer-Gefechte, am Anfang wirkt man tatsächlich hoffnungslos unterlegen, aber man lernt schnell dazu, bekommt schnell neue levels und kann dann durhc die neuen Befehlspunkte seine Decks weiter anpassen und seine eigene Taktik finden. Beschäftigungslos ist man währende der Multiplayer gefecht eigentlich nie. Man muss schonmal immer die Augen aufhalten. Versorgungslinien aufrecht erhalten und gezielt vorrücken und vor allem immer auflären.
Schon beim überqueren der Halben Karte geht den Meisten Einheiten der Sprit aus.
Man muss einfach nur einpaar Versorgungs-Fahrzeuge mitfahren lassen.

Die Einheiten bewegen sich sehr langsam über die Karte und werden recht schnell zerstört.
Im Gegenteil, teure Einheiten, wie der T-80U oder der Challanger Panzer werden sehr schwer zerstört, natürlich wenn man so klug sie mitten in einen Hinterhalt reinfahren zu lassen , dann wird auch ein soclher Panzer schnell zertsört. Naja, wenn man nicht gerade einen Hinterhalt plant dann bewegt man seine Einheiten auch selten über die ganze Karte. Ich komm meistens mit meinem Treibstoff aus und sonst heißt es: Versorgungslinien aufrechterhalten. Was ist daran so schlimm? Von der Sterung läuft das alles sehr einfach , man kann seine Einheiten ohne großen Aufwand versorgen. Und mit etwas mehr Übung würdest du auch nicht so schnell deine ganzen Panzer verlieren. Und was soll heißen "recht langsam" Sie bewegen sich mit ihren echten Geschwindigkeiten. Wenn du lieber unrealistische Einheiten hast und Lebensbalken dann gibt es wirklich bessere Spiele für dich.

Na ja, man kann da z.b. die Spielpartie auf 10 Minuten einstellen.
5 Minuten davon warte ich ab bis meine Einheiten hinkommen.
3 Minute weise ich meinen Einheiten ein was im Kampf zu tun ist.
Zwischendurch werden die einfach verheizt und die restlichen 2 Minuten warte ich ab bis die Partie zu ende gezählt wird.
Und je nach dem gewinnt man nach Punkten.
10 Minuten ? Eine normale Partie dauert in der Regel 30-60 Minuten und so wie du das beschreibst, glaube ich nicht, dass du bereits oft der Sieger nach Punkten warst. Tut mir leid, aber man muss mehr machen, als Einheiten schicken und verheizen. Ein Gegner hat z.B meistens eine schwache Flanke, über aufklärung kannst du dies heruasfinden und notfalls stürmen, du musst eigentlich vor jedem Vorrücken genau prüfen , was du da machst und der Gegner schläft ja auch nicht auch er wir versuchen deine Shcächen zu erkennen und diese auszunutzen sodass du dann gezwungen bist auf verschiedene Weisen Gegenmaßnahmen einzuleiten. Eine Gefechtsdauer von 10 Minuten einzustellen ist hingegen ein Witz.

Es haben sich andererseits bisweilen einige durchaus dämliche Taktiken aufgrund des Gameplays durchgesetzt.
Die sogar den Lahmen C&C Tank Rush im nichts nachstehen oder sogar wie ein Geniestreich aussehen lassen.
Also du sprichst hier die verschiedenen Spam Taktiken an, naja etwas nervig ist es, aber das Gameplay unterstützt diese eben NICHT. Denn meist sind diese Taktiken, ist der Gegner von seinen Fähigkeiten auch nur halbwegs mittelmäßig erfolglos. Wenn jemand spammt sind das für mich normalerweise geschenkte Punkte und das Spiel ist schnell vorbei, keine Herausforderung, aber nach Paar Niederlagen machens diese Trottel dann auch anderes.


Artillerie ist wie Supreme Commander ,also die kann von einer Karten Ecke zur anderen Schießen. Die Kontrollzonen sind echt wie Zielscheiben.
Da man in WEE keine Schutzschilde hat, ist diese Kommandoeinheit dem Artillerie Beschuss einfach schutzlos ausgeliefert.
Ich hab mir mal 1 Raketten Artillerie Freigeschaltet , wo die Gegnerische Kommandoeinheit sich befindet wird mit einem kleinen Blauen Feld dargestellt. Ich brauche nichts weiteres als meine Artillerie diesen Teil der Karte beschießen zu lassen und schon hab ich die Partie für mich entschieden. Nur noch 9 Minuten Abwarten ^O^

Artillerie Spamming ist die schlechteste Taktik die es überhaupt gibt. Wenn man dadurch besiegt wird dann aber gute Nacht. Denn:
1. Über die ganze Karte hinweg trifft Artillerie sogut wie nie, wenn man schon was treffen will dann muss man seine ganzen Aufstellungspunkte für Artillerie ausgeben, dann kann man sogar vielleicht einen Kommandowagen treffen, aber man hat ja wohl mehr als einen davon. Und wenn man zu viel Artillerie hat wird man nach einiger Zeit überrannt, den gegen Panzer kann diese fast gar nichts Ausrichten. Spieler gegen Artilleriespammer endeten meisten mit einem Punkterverhältnis von 5 - 10 zu 1 für mich oder mein Team. Es gibt außerdem auch gepanzerte Kommandofahrzeuge.


Noch möchte ich anmerken, dass man seine Taktiken auch sehr gut dadurch optimieren kann sich eigene Aufzeichnungen anzusehen. Dabei kann man auch sehen, was der gegner in einem Gefecht gesehen hat und so z.B schauen wie man seine Infanterie sinnvoller einsetzen kann. Die Spielgeschwindigkeit ist nicht so schlimm wie hier behauptet wird, man bekommt halt manchmal etwas Zeit zum Nachdenken und die braucht man bei dem Spiel auch. Wer Reaktionschnelligkeit und Blitzreaktion üben möchte der sollte sich ein anderes Spiel zulegen. Ich find dieses Tempo besser, als wenns extrem schnell geht. Da gibt es halt unterschiedliche Auffassungen. Man kann aber auch nicht sagen mann findet, dass aus Battlefield ein scheiß Spiel geworden ist, weil es ein Ballerspiel ist, es gibt eben unterschiedliche Spieltypen mit unterschiedlichen Zielgruppen.

Realismus
Hierzu gibs eigentlich nicht mehr groß was zu sagen. Die Einheiten entsprechen alle in etwa von den Fähigkeiten her den echten Einheiten. Was Feuerkraft angeht und reichweite, alles ziemlich gut gemacht. Acuh wichtig, dass z.B die Seitenpanzerung schwächer ist als die Frontpanzerung, wie in echt eben. es gab viele Beschwerden, dass es unrealistisch sei, dass keine Flugzeuge dabei sind, aber, obwohl ich ein großer Freund der Flugzeuge des kalten Krieges bin, so muss ich doch soagen , dass deren Weglassen dem Realismus doch sehr gut tut. Immer wenn Flugzeuge dabei sind ist das schlecht für den Realismus. In WiC zwar ziemlich gut umgesetzt aber immer noch unrealistisch( Bomber abfangen? ). Hab letzten auch mal WiC wieder installiert und musste feststellen, dass es mir einfach keinen Spaß mehr macht nach WEE, denn WiC Panzer mit Lebensbalken, müssen äußerst nah rangeführt werden, WTF? , da macht mir doch WEE dank seines Realismus wesentlich mehr Spaß im Multiplayer.

Einsteigerfreundlichkeit
ok, das Spiel ist schwer und es gibt kein richtiges Tutorial, Einsteigerfreundlichkeit, naja... Zumindest ist es von der Bedienung her einfach und die spielerischen Fähigkeiten entwickeln sich über den Lauf der Zeit von selbst. Die beschwerde darüber , dass man am Anfang nur sehr wenige Einheiten hat kann ich nicht nachvollziehen. Denn, fängt man mit dem Singleplayer an hat man die Möglichkeit sich neue Einheiten freizuschalten. ALle Einheiten haben Stärken und sind gut, auch die am Anfang verfübaren, man verliert anfangs im Mulitplayer nicht wegen der "schlechten" Starteinheiten sondern wegen des schlechten Skills den man hat und es ist wesentlich übersichtlicher,also sogar auch einsteigerfreundlicher, am Anfang nur wenige Einheiten zu haben.

Von den um 360 Einheiten , stehen erst zur Verfügung nur 20 Einheiten , 10 Für Nato und 10 für Warschau Pakt,
die restlichen muss man sich sehr aufwändig Freischalten.
Genau da ist auch das Problem für Einsteiger im Multiplayer, man hat anfangs einfach keine Chance.

wie gesagt, es liegt nicht an den Einheiten, sondern am schlechten Skill und was bedeutet für dich aufwendig freischalten, über die Kampange kann man sich schon mächtig viele Einheien freischalten und im Mulitplayer gehts sogar noch schneller... du brauchst ja auch nicht alle 360 um dir ein schlagkräftiges Deck zusammenstellen zu können...

Grafik

Also ich finde die Grafik schön, zugegeben,es gibt einige Fehler, aber die Felder und die Landschaften und die Einheiten sehen schon sehr gut aus, die Effekte hingegen sind naja, aber mir reichts aufjedenfall.
Die Taktische Karte ist recht unübersichtlich, in RUSE wurden Panzer Grossen Kreisen ,Soldaten mit kleinen Kreisen , Flugzeuge mit Dreiecken dargestellt. In WEE werden alle Einheiten einfach mit einem Rechteck dargestellt.
Die Symbole die in WEE sind die selben Symbole , wie die, die auch in echt verwendet werden. Wer schonmal Heart of Iron gespielt hat, der kennt diese Symbole. Und sonst kann man sicher auch schnell lernen, was wofür steht. Bei sovielen unterschiedlichen Einheitentypen reichen drei unterschiedliche Formen eben nicht...



Insgesamt ist WEE imho ein sehr gutes Strategiespiel, zumindest im Multiplayer, die Kampagne hätte auf der Grundlage noch viel Luft nach oben gehabt. Dieses Potential hat man leider nicht genutzt. Wer realistische Strategie sucht, der ist mit WEE gut bedient. ICh kanns nur empfehlen. Ein Problem ist, dass doch recht wenige Leute online sind. Man findet zwar immer ein Spiel mit den Einstellungen , die man selbst bevorzugt, aber man verbringt ebenso viel zeit in der Lobby wie im Gefecht und das ist tatsächlich Mist. Achja, bvor ichs vergesse: Welchen sinn soll es haben, dass man gegen mehrere KIs gleichzeitig antritt? Es kämpfen doch eh immer zwei Teams gegeneinander, wenn mehrere Spieler in einem Team sind, dann kann man sich halt die aufgaben aufteilen, weil man nicht so viel gleichzeitig machen kann. Aber die Ki kann ja unendlich viele Dinge gleichzeitig tun, also wäre eine Spiel gegen mehr als eine Ki einfach sinnlos...
 
Liste von einigen weiteren Sachen die mir sonst aufgefallen sind.

Im Vergleich zu RUSE wird bei den Scout Einheiten derer Sichtradius nicht angezeigt.

Zoome ich raus überlappen sich die Einheiten Symbole, womit ich nicht genau eine Einheit auswählen kann. In SupCom sind die nebeneinander.

Ich wähle alle Einheiten aus und lasse die z.b. einen Panzer angreifen.
Versorgungsfahrzeuge mit Benzin fahren einfach nur näher und werden von Feind übernommen.

Anstatt die Formation einzuhalten ,neigen die Einheiten ehr dazu sich in einer Linie hinter einander zu stellen, womit die leichter zu zerstören sind.

Einheiten haben wie in Total War auch Moral und gehorchen einem bei einer bestimmten schaden nicht mehr und sind einfach schutzlos.

Einheiten die ich im Kampf verwende kann ich in Total War abspeichern ,
in WEE muss ich aber von jeder Spielparte die erstmals immer wieder zusammenstellen.

Die Einheiten können entweder über Straßen oder Gelände fahren.
Lässt man die über Straßen fahren , halten die kaum schaden aus. Aber nur so kommt man über die halbe Karte, ohne die nachtanken zu müssen. Übers Gelände ,Wald und Wiesen kommen die nicht mal über ¼ der Karte.

Was mich wirklich interessiert, das ist Realismus und den bietet WEE wirklich zu Hauf.

Die Schlachtfelder sind in etwa einer Größe von 10x10km bis hin zu 75x75km.
Also zwischen 10 bi 75 km lang bzw. breit.
http://www.fallout-forum.com/index.php?page=Thread&threadID=1152

Selbst der alte untermotorisierter Tiger aus WW2 konnte aus Eigenkraft eine Reichweite 100 km erreichen.
Im Spiel hat man den T34. Seine Fahr Reichweite aus Eigenkraft sind mindestens 300 km ! http://de.wikipedia.org/wiki/T34

Wie kann da im Spiel schon nach halber Karte den Panzern der Sprit ausgehen ?
Es ist weder realistisch, noch sinnvoll für das Gameplay.
Realismus ? Ehr Surrealismus.


Ich komm meistens mit meinem Treibstoff aus und sonst heißt es: Versorgungslinien aufrechterhalten. Was ist daran so schlimm? Von der Sterung läuft das alles sehr einfach , man kann seine Einheiten ohne großen Aufwand versorgen. Und was soll heißen "recht langsam" Sie bewegen sich mit ihren echten Geschwindigkeiten.

Es ist insofern schlimm dass der defensive Spieler seine Formation halten kann und seine Einheiten 100% Einsatz bereit sind.
Bis der Angreifer da ist, seine Einheiten nachtankt und formiert dauert es zwischen 4 bis 8 Minuten.

Im Gegenteil, teure Einheiten, wie der T-80U oder der Challanger Panzer werden sehr schwer zerstört, natürlich wenn man so klug sie mitten in einen Hinterhalt reinfahren zu lassen , dann wird auch ein soclher Panzer schnell zertsört.


Dieser Panzer für T80U für ganze 160 Credits, geht unter Beschuss der richtigen Einheiten genau so kaputt wie T60ger für 30 Credits,
von den T80gern hab ich insgesamt nur 4 Stück , von den T60gern Panzern kann ich ganze 24 Stück kaufen.

Mann muss in diesem Spiel eigentlich nur auf Masse setzten.
Über die ganze Karte hinweg trifft Artillerie sogut wie nie, wenn man schon was treffen will dann muss man seine ganzen Aufstellungspunkte für Artillerie ausgeben, dann kann man sogar vielleicht einen Kommandowagen treffen, aber man hat ja wohl mehr als einen davon.

Wenn die zu abgreifende Fläche sich im Sichtradius einer Einheit befindet, streuen die Artillerie Einheiten deutlich weniger. Die greifen dann sehr Präzise die Fläche an wo die Starteinheiten sich befinden. Das ist auch nicht realistisch.

Kommandowagen ist erst ab 200 Credits zu haben , sind nur 2000 oder weniger Start Credits eingestellt ,lohnt es sich den überhaupt ?
Grafik
Also ich finde die Grafik schön, zugegeben,es gibt einige Fehler, aber die Felder und die Landschaften und die Einheiten sehen schon sehr gut aus, die Effekte hingegen sind naja, aber mir reichts aufjedenfall.

Es sieht aber dennoch schlechter aus als World in Conflict. Auch die Landschaftsvielfalt ist dürftig ,
alle Maps in WEE sehen von Wetter und Vegetation gleich aus, in WiC und RUSE hatte man deutlich unterschiedlichere Landschaften.

Welchen sinn soll es haben, dass man gegen mehrere KIs gleichzeitig antritt? Es kämpfen doch eh immer zwei Teams gegeneinander, wenn mehrere Spieler in einem Team sind, dann kann man sich halt die aufgaben aufteilen, weil man nicht so viel gleichzeitig machen kann.

Wenn ich z.b 3 oder 7 KIs einstellen könnte, dann wäre auf der Karte eben mehr los und wäre vielleicht somit auch möglicherweise Anspruchsvoller. Denn die KI in WEE ist deutlich schlechter als in einem C&C nach 1996 !

Die Spielgeschwindigkeit ist nicht so schlimm wie hier behauptet wird, man bekommt halt manchmal etwas Zeit zum Nachdenken und die braucht man bei dem Spiel auch. Wer Reaktionschnelligkeit und Blitzreaktion üben möchte der sollte sich ein anderes Spiel zulegen. Ich find dieses Tempo besser, als wenns extrem schnell geht. Da gibt es halt unterschiedliche Auffassungen.

Nun ja, mir geht hier ehr um den Kontrast.
Man kann zum start 4000 Credits haben und somit anfangs recht viel anstellen
Geld wird aber recht langsam regeneriert, man kann nur 1 Panzer für 30 Credits alle 60 Sekunden kaufen.
Der Spielablauf wird hiermit dann einfach deutlich langsamer.

Von mir aus auch wenn das Spiel 60 Credits pro Minute regeneriert,
es wird locker mehr als eine Stunde dauern bis man sein Startkapital wieder hat.

Man kann eh nicht viel Einfluss nehmen kann, nachdem man seine Einheiten platziert hat.
Entweder man zieht die ab ,oder prescht vor . Hatte man anfangs 40 bis 80 Kampf Einheiten ,
ist man nachher mit 10 neu formierten noch gut dabei.
Die Spielgeschwindigkeit ist nicht so schlimm wie hier behauptet wird, man bekommt halt manchmal etwas Zeit zum Nachdenken und die braucht man bei dem Spiel auch.

Es dauert ganze 4 Minuten bis die Einheiten die Halbe Karte überquert haben !
Dann müssen die 1 Minute lang Benzin nachtanken.
Die ersten 5 Minuten Spielzeit macht man nichts weiteres als seine Einheiten in Stellung zu bringen. Was hat es bitteschön mit Taktik oder Strategie zu tun ? Man kann in dieser Zeit eigentlich nichts tun als einfach warten.

Trifft man auf einen Defensiven Spieler, einen der einem nicht entgegen kommt , dauert es noch mal locker 2 Minuten bis ich den erreiche.

Selbst für einen Spieler, der RTS ohne Basenbau wie Tom Clancy's Endwar oder Warhammer Mark of Chaos spielt,
müsste WEE einfach in Zeitlupe ablaufen.

Insgesamt ist WEE imho ein sehr gutes Strategiespiel,

Da kann ich nicht einfach sagen im Multiplayer die Spielgeschwindigkeit für die ganze Partie um da doppelte einzustellen, die Einheiten währen zwar schneller da, aber man würde gar nicht dazu kommen seinen Einheiten die befehle zu erteilen. Und für die end Phase wäre es immer noch zu langsam.

Spaß im Multiplayer.
Ich musste mittlerweile feststellen dass man Hubschrauber nicht verwenden kann, es gibt eine Einheit die kann locker mit einem Treffer jeden Hubschrauber abschießt und das sehr schnell. Von dieser Einheit konnten 4 bis 6 Stück locker 40 meiner Hubschrauber abschießen , wobei 12 davon die Stärksten waren die man im Spiel haben könnte.

Es gibt’s Maps da hat man zu Anfang 2 oder sogar 3 Startzonen , hiermit kann man Artillerie auch vergessen.
Und diese Karten werden aus welchen gründen auch immer mittlerweile öfters benutzt.

Trotz der vielen Einheiten hat man hiermit nur sehr Simple oder Zeitaufwändige Strategien.
Man prescht mit allen Einheiten vor , oder man wartet bis der Gegner da ist.
 
Ich zitiere einfach von Gamecaptain.
http://www.gamecaptain.de/PC/Infos/6780/Wargame_AirLand_Battle.html
Wargame: AirLand Battle (PC)
Beschreibung (Herstellerangaben)
Während der Vorgänger Wargame: European Escalation vor allem wegen der leistungsstarken Engine von sich reden machen konnte, liegt der Schwerpunkt bei der Entwicklung von Wargame: AirLand Battle auf der grafischen Umsetzung. Dank der neuen Version der IRISZOOM Engine gehören flaches Geländeprofil und die mangelnde Vielfalt der Vergangenheit an. Einen ersten Eindruck davon vermittelt der heutige Trailer, der ausschließlich aus Ingame-Material besteht.

Wargame: AirLand Battle simuliert eine Reihe von hypothetischen Konflikten zwischen der NATO und dem Warschauer Pakt in der Zeit zwischen 1975 und 1985, am Wendepunkt des Kalten Krieges. Auch in dem neuen Teil dreht sich alles um militärische Auseinandersetzungen, die dieses Mal Nordeuropa, insbesondere Skandinavien, erreichen.
In Wargame: AirLand Battle haben Spieler die Möglichkeit, auf alle militärischen Ressourcen zur Zeit des Kalten Krieges zurückzugreifen, darunter Panzer und Flugzeuge, die zum ersten Mal in der Wargame-Reihe vertreten sind. Insgesamt erweitern 150 Flugzeuge, von Jagdflugzeugen über Bomber bis hin zu Flugzeugen zur elektronischen Kriegsführung, die Palette an militärischen Einheiten. Vier neue Nationen stoßen inklusive ihrer Einheiten zu den bisherigen acht Nationen hinzu. Spieler erwarten mehr als 750 Fahrzeuge und Kampfeinheiten, die detailliert nachempfunden wurden. Auch dank eines neuen Waffensystems, verbesserter Feuereffekte und dem neuen „Urban Combat Interface“ (UCI), das Häuserkämpfe und damit die Einnahme von Städten Block für Block ermöglicht, gewinnt Wargame: AirLand Battle an Realismus hinzu.

Mehrere dynamische Kampagnen, die alle Aspekte der Kriegsführung abdecken, sorgen für ein spannendes Einzelspielererlebnis. Spieler können jeden einzelnen Trupp an den Kriegsschauplätzen steuern und setzen ihre Verstärkung und strategischen Unterstützungseinheiten wohlüberlegt ein. Jede von ihnen getroffene Entscheidung wirkt sich taktisch auf den Ausgang der Schlachten aus und beeinflusst auch die Gesamtentwicklung des globalen Konflikts. Damit Spieler wie gewohnt ihre eigenen Armeen für die Einzel- und Mehrspielermodi anpassen können, darf auch dieses Mal das beliebte „Deck-System“ nicht fehlen, das für Wargame: AirLand Battle mit einem integrierten Viewer erweitert wurde.

Die machen eine Erweiterung bei der scheinbar nur an der Grafik geschraubt wird.
 
spielt jemand schon die Beta von AirLand Battle ?
Die Leute die European Escalation haben kriegen AirLand günstiger.
 
Also das neue „AirLand Battle“ hab ich ausprobiert.
Positiv+
KI ist besser.
4 neue Fraktionen.
Flugzeuge.
Neue Karten.

Negativ-.
Immer noch viel zu langsam.
Und die Symbole über den Einheiten versetzten dem Spiel einen echten Gnadenstoß.

Nun in RUSE Werden die Symbole/Einheiten übersichtlich gestapelt.

RUSE_announcement_screen.jpg


In dieser total Katastrophe von einem Videospiel, werden die Symbole nebeneinander ,über den Einheiten dargestellt.

airland2.png


Es wird „bei mehr als 20 Einheiten“ ziemlich unübersichtlich und ist extrem langweilig bis nach 4 bis 6 Minuten die Einheiten aufeinander treffen.
 
Back
Top Bottom