- Joined
- Apr 21, 2007
- Messages
- 2,585
- Points
- 0
Hey.
Ich war jetzt 2 Wochen nicht in der Schule und hab am Montag erfahren, dass ich morgen die Arbeit nachschreiben muss. Dafür hab ich ne Übungsklasur bekommen. Ich wollte die jetzt machen und hier die Antworten posten, die ich denke richtig sind. Wäre nett wenn ihr eventuell berichtigen könntet und sagen warum es falsch ist : ).
Jetzt unabhängig von der Formulierung sondern vom Inhalt
So sieht sie aus :
Klasse: HH81 Datum:
Fach: BWL Thema: Klausurvorbereitung Nr.3
Mögliche Klausurfragen
1. Stellen Sie bei den nachfolgenden Sachverhalten fest, ob sie einen einseitigen Handelskauf, einen zweiseitigen Handelskauf oder einen bürgerlichen Handelskauf darstellen!
1. Ein Großhändler kauft bei der Bürobedarfs GmbH Büromaterialien
2. Die Kantinenleiterin eines Industriebetriebes kauft bei einem Großhändler 100 Zentner Kartoffeln.
3. Der Geschäftsführer der Bürodesign GmbH kauft für einen Sohn in einem Sportfachgeschäft ein Paar Skier.
4. Ein Angestellter der Bürodesign GmbH verkauft einer Arbeitskollegin ein gebrauchtes Motorrad.
5. Eine Büroangestellte kauft für ihren Ehemann in einem Münzgeschäft zwei Silbermünzen als Geburtsaggeschenk.
Lösungen.
Aufgabe 1 :
a) zweiseitigen Handelskauf
b) zweiseitigen Handelskauf
c) bürgerlichen Handelskauf
d) bürgerlichen Handelskauf
e) bürgerlichen Handelskauf
Hmm... ich würde selber schon denken, dass da etwas falsch ist, da der einseitige Handeslkauf bei mir gar nicht vorkommt.
Mit dem Angebot reagiert ein Anbieter auf die Anfrage eines potentiellen Kunden und legt die Bedingungen fest, unter denen er bereit ist Waren zu liefern oder Dienstleistungen zu erbringen. Eine Anpreisung jedoch ist nur eine Werbung.
Nein. Nur die Begründung wüsste ich nicht....
Wie lange ist ein Verkäufer an sein Angebot gebunden, wenn ...
1. ... er das Angebot per Brief schickt?
2. ... er das Angebot faxt?
3. ... er das Angebot mündlich während eines Gesprächs mit dem Kunden abgibt?
4. ... wenn sein schriftliches Angebot die Freizeichnungsklausel „freibleibend“ enthält?
1. 7 Tage
2. 1 Tag
3. Während des Gesprächs
4. Gar nicht gebunden.
Indem er unter das Angebot "Angebot freibleibend" oder "Unverbindlich" oder "Nur solange der Vorrat reicht" schreibt.
1. Ja, da er bestellt
2. Dann ist der Vertrag abgeschlossen.
Art der Ware
Preis der Ware
Menge der Ware
Lieferzeit der Ware
Lieferkosten der Ware
8. Nennen Sie fünf Möglichkeiten, wie die Güte einer Ware bestimmt werden kann. Geben Sie jeweils ein Beispiel.
Qualität : 100 Prozent Baumwolle usw.
Farbe : Rot, Grün, Weiß usw.
Hergestellt in : China, Deutschland usw.
Marke : Jack & Jones, Gucci usw.
Marke : Sie bezeichnet eine rechtlich geschützte Kennzeichnung von Waren oder Dienstleistungen durch ein Unternehmen, um die Herkunft / Urheberschaft des Produkts zu dokumentieren.
Gütezeichen : Ein Gütezeichen kann auf mehreren Produkten, unabhängig von der Marke aufgetragen werden, da es zeigt, welche Qualität es besitzt..
Mengenrabatt : Ein Rabatt der gewährt wird, wenn man eine hohe Menge einer Ware kauft.
Treuerabatt : Ein Rabatt der gewährt wird, wenn der Kunde schon langjährig einkauft.
Bonus: Ein Rabatt der gewährt wird, wenn der Kunde etwas besonderes tut ( Punkte sammeln usw. )
Brauche ich noch 2.
Möglichkeit 1 : Wenn der Lieferer schreibt " Lieferung innerhalb von 2 Wochen " kann er bis zu 14 Tagen später liefern.
Möglichkeit 2 : Wenn der Liefer schreibt " Lieferung am 3. Mai" kann er erst am 3. Mai liefern. Unabhängig davon, wann es bestellt wurde.
1. Terminkauf.
2. Fixkauf
3. Fixkauf
Dont know.
Der Käufer muss die Versandverpackung bezahlen.
1. Der Emfpänger muss alle Kosten tragen.
2. Dunno
3. Der Verkäufer trägt alle Kosten.
4. Dunno.... -.-
Dont know?
Dont know, too
Wenn der Kunde vorher negativ aufgefallen ist, oder der Transport sehr gefährlich ist.
Damit, wenn der Kunde nicht zahlt, der Lieferer die Ware wieder abholen darf und kann.
Dunno : (
Ein Gerichtsstand ist der Ort an dem der Prozess stattfindet, falls der Lieferer die Ware nicht liefert oder der Kunde nicht bezahlt.
a) In der Stadt des Käufers
b) In der Stadt des Verkäufers
Der Erfüllungsort ist der Ort, an dem der Lieferer die Ware liefern muss.
Dunno!?
1. Falsch. Die Ware muss schon 3 Tage vorher abgeschickt werden.
2. Richtig.
3. Richtig.
4. Falsch. Das Geld muss schon 2 Tage vorher überwiesen werden.
5. Richtig.
6. Falsch. Siehe 5.
Danke im vorraus : )
Ich war jetzt 2 Wochen nicht in der Schule und hab am Montag erfahren, dass ich morgen die Arbeit nachschreiben muss. Dafür hab ich ne Übungsklasur bekommen. Ich wollte die jetzt machen und hier die Antworten posten, die ich denke richtig sind. Wäre nett wenn ihr eventuell berichtigen könntet und sagen warum es falsch ist : ).
Jetzt unabhängig von der Formulierung sondern vom Inhalt
So sieht sie aus :
Klasse: HH81 Datum:
Fach: BWL Thema: Klausurvorbereitung Nr.3
Mögliche Klausurfragen
1. Stellen Sie bei den nachfolgenden Sachverhalten fest, ob sie einen einseitigen Handelskauf, einen zweiseitigen Handelskauf oder einen bürgerlichen Handelskauf darstellen!
1. Ein Großhändler kauft bei der Bürobedarfs GmbH Büromaterialien
2. Die Kantinenleiterin eines Industriebetriebes kauft bei einem Großhändler 100 Zentner Kartoffeln.
3. Der Geschäftsführer der Bürodesign GmbH kauft für einen Sohn in einem Sportfachgeschäft ein Paar Skier.
4. Ein Angestellter der Bürodesign GmbH verkauft einer Arbeitskollegin ein gebrauchtes Motorrad.
5. Eine Büroangestellte kauft für ihren Ehemann in einem Münzgeschäft zwei Silbermünzen als Geburtsaggeschenk.
Lösungen.
Aufgabe 1 :
a) zweiseitigen Handelskauf
b) zweiseitigen Handelskauf
c) bürgerlichen Handelskauf
d) bürgerlichen Handelskauf
e) bürgerlichen Handelskauf
Hmm... ich würde selber schon denken, dass da etwas falsch ist, da der einseitige Handeslkauf bei mir gar nicht vorkommt.
Erklären Sie, wodurch sich ein Angebot von einer Anpreisung unterscheidet!
Mit dem Angebot reagiert ein Anbieter auf die Anfrage eines potentiellen Kunden und legt die Bedingungen fest, unter denen er bereit ist Waren zu liefern oder Dienstleistungen zu erbringen. Eine Anpreisung jedoch ist nur eine Werbung.
Im Schaufenster ist ein Kleid mit 189,00 € ausgezeichnet. Ist der Verkäufer an den Preis ge*bunden, wenn es sich um einen Auszeichnungsfehler handelt und das Kleid 298,00 € kostet?
Nein. Nur die Begründung wüsste ich nicht....
Wie lange ist ein Verkäufer an sein Angebot gebunden, wenn ...
1. ... er das Angebot per Brief schickt?
2. ... er das Angebot faxt?
3. ... er das Angebot mündlich während eines Gesprächs mit dem Kunden abgibt?
4. ... wenn sein schriftliches Angebot die Freizeichnungsklausel „freibleibend“ enthält?
1. 7 Tage
2. 1 Tag
3. Während des Gesprächs
4. Gar nicht gebunden.
Erläutern Sie anhand von Beispielen, welche Möglichkeiten ein Lieferer hat, um die Bindung an ein Angebot einzuschränken oder auszuschließen.
Indem er unter das Angebot "Angebot freibleibend" oder "Unverbindlich" oder "Nur solange der Vorrat reicht" schreibt.
#
In einem Katalog werden drei Bücher für insgesamt 19,00 € angeboten. Ein Kunde bestellt die Bücher zu 17,00 €.
1. Kommt ein Kaufvertrag zustande?
2. Wie ist die Sachlage, wenn die Bücher zu 17,00 € geliefert werden?
In einem Katalog werden drei Bücher für insgesamt 19,00 € angeboten. Ein Kunde bestellt die Bücher zu 17,00 €.
1. Kommt ein Kaufvertrag zustande?
2. Wie ist die Sachlage, wenn die Bücher zu 17,00 € geliefert werden?
1. Ja, da er bestellt
2. Dann ist der Vertrag abgeschlossen.
7. Nennen Sie Ihnen bekannte Inhalte eines Angebots/Kaufvertrags, die zur reibungslosen Erfüllung erforderlich sind.
Art der Ware
Preis der Ware
Menge der Ware
Lieferzeit der Ware
Lieferkosten der Ware
8. Nennen Sie fünf Möglichkeiten, wie die Güte einer Ware bestimmt werden kann. Geben Sie jeweils ein Beispiel.
Qualität : 100 Prozent Baumwolle usw.
Farbe : Rot, Grün, Weiß usw.
Hergestellt in : China, Deutschland usw.
Marke : Jack & Jones, Gucci usw.
9. Erklären Sie den Unterschied zwischen Marken und Gütezeichen. Geben Sie jeweils ein Beispiel.
Marke : Sie bezeichnet eine rechtlich geschützte Kennzeichnung von Waren oder Dienstleistungen durch ein Unternehmen, um die Herkunft / Urheberschaft des Produkts zu dokumentieren.
Gütezeichen : Ein Gütezeichen kann auf mehreren Produkten, unabhängig von der Marke aufgetragen werden, da es zeigt, welche Qualität es besitzt..
10. Der Lieferer kann aus unterschiedlichen Gründen seinen Kunden Preisnachlässe gewähren. Nennen und erklären Sie fünf verschiedene Rabattarten
Mengenrabatt : Ein Rabatt der gewährt wird, wenn man eine hohe Menge einer Ware kauft.
Treuerabatt : Ein Rabatt der gewährt wird, wenn der Kunde schon langjährig einkauft.
Bonus: Ein Rabatt der gewährt wird, wenn der Kunde etwas besonderes tut ( Punkte sammeln usw. )
Brauche ich noch 2.
11. Erläutern Sie, welche drei vertragliche Möglichkeiten der Käufer hat, um im Kaufvertrag eine Regelung zur Lieferzeit festzuhalten.
Möglichkeit 1 : Wenn der Lieferer schreibt " Lieferung innerhalb von 2 Wochen " kann er bis zu 14 Tagen später liefern.
Möglichkeit 2 : Wenn der Liefer schreibt " Lieferung am 3. Mai" kann er erst am 3. Mai liefern. Unabhängig davon, wann es bestellt wurde.
#
Ordnen Sie zu, ob es sich bei den unten stehenden Vereinbarungen im Kaufvertrag um einen Terminkauf oder um einen Fixkauf handelt!
1. „Wir werden Ihnen die Ware bis zur 14. KW schicken.“
2. „Lieferung bis zum 13.05.2007 genau.“
3. „Aufgrund der am 13.12.2006 stattfindenden Hochzeitsfeier bitten wir um Lieferung der Torte bis um 18:00 Uhr fix.“
Ordnen Sie zu, ob es sich bei den unten stehenden Vereinbarungen im Kaufvertrag um einen Terminkauf oder um einen Fixkauf handelt!
1. „Wir werden Ihnen die Ware bis zur 14. KW schicken.“
2. „Lieferung bis zum 13.05.2007 genau.“
3. „Aufgrund der am 13.12.2006 stattfindenden Hochzeitsfeier bitten wir um Lieferung der Torte bis um 18:00 Uhr fix.“
1. Terminkauf.
2. Fixkauf
3. Fixkauf
13. Welche Vorteile bietet der Kauf auf Abruf dem Käufer? Erklären Sie diese.

14. Geben Sie an, wer die Versandverpackung zahlen muss, wenn im Angebot darüber keine Angabe enthalten ist.
Der Käufer muss die Versandverpackung bezahlen.
15. #
Was bedeuten die folgenden Begriffe?
1. unfrei
2. frachtfrei
3. frei Haus
4. ab Werk
Was bedeuten die folgenden Begriffe?
1. unfrei
2. frachtfrei
3. frei Haus
4. ab Werk
1. Der Emfpänger muss alle Kosten tragen.
2. Dunno
3. Der Verkäufer trägt alle Kosten.
4. Dunno.... -.-
17. Erklären Sie die Aussage: „Geldschulden sind Schickschulden“.
Dont know?
18. Wann muss der Käufer zahlen, wenn im Angebot keine Klausel darüber enthalten ist?
Dont know, too

19. Geben Sie an, unter welchen Umständen der Verkäufer im Angebot eine Vorauszahlung verlangen wird.
Wenn der Kunde vorher negativ aufgefallen ist, oder der Transport sehr gefährlich ist.
20. Begründen Sie, warum ein Lieferer bei einem Zielverkauf meistens einen Kauf unter Eigentums*vor*behalt vereinbart!
Damit, wenn der Kunde nicht zahlt, der Lieferer die Ware wieder abholen darf und kann.
Erklären Sie die Aussage: „Warenschulden sind Holschulden“.
Dunno : (
21. Geben Sie an, was man unter Gerichtsstand versteht und wo sich der Gerichtsstand
a) für Warenschulden b) für Geldschulden befindet.
a) für Warenschulden b) für Geldschulden befindet.
Ein Gerichtsstand ist der Ort an dem der Prozess stattfindet, falls der Lieferer die Ware nicht liefert oder der Kunde nicht bezahlt.
a) In der Stadt des Käufers
b) In der Stadt des Verkäufers
22. Erläutern Sie, welche Bedeutung der Erfüllungsort hat und erläutern Sie die gesetzliche Regelung zum Erfüllungsort!
Der Erfüllungsort ist der Ort, an dem der Lieferer die Ware liefern muss.
Dunno!?
23.
Die Baustoff GmbH, Bitterfeld, hat bei ihrem Händler in Braunschweig 110 t Zement bestellt. Als Zahlungstermin wurde der 09.12.2006 vereinbart und als Liefertermin der 08.11.2006. Über Erfüllungsort und Gerichtsstand wurden keine vertraglichen Vereinbarun*gen getroffen. Welche der folgenden Aussagen ist richtig, welche falsch?
1. Die Ware muss am 08.11.2006 in Braunschweig bereitgestellt bzw. im Falle eines Ver*sendungskauf abgeschickt sein.
2. Die Ware muss am angegebenen Liefertermin in Bitterfeld sein.
3. Das Geld muss am 09.12.2006 in Braunschweig sein.
4. Das Geld muss am 09.12.2006 abgeschickt werden.
5. Im Falle eines Lieferverzuges muss die Baustoff GmbH in Bitterfeld klagen.
6. Im Falle eines Lieferverzuges muss die Baustoff GmbH in Braunschweig klagen.
Die Baustoff GmbH, Bitterfeld, hat bei ihrem Händler in Braunschweig 110 t Zement bestellt. Als Zahlungstermin wurde der 09.12.2006 vereinbart und als Liefertermin der 08.11.2006. Über Erfüllungsort und Gerichtsstand wurden keine vertraglichen Vereinbarun*gen getroffen. Welche der folgenden Aussagen ist richtig, welche falsch?
1. Die Ware muss am 08.11.2006 in Braunschweig bereitgestellt bzw. im Falle eines Ver*sendungskauf abgeschickt sein.
2. Die Ware muss am angegebenen Liefertermin in Bitterfeld sein.
3. Das Geld muss am 09.12.2006 in Braunschweig sein.
4. Das Geld muss am 09.12.2006 abgeschickt werden.
5. Im Falle eines Lieferverzuges muss die Baustoff GmbH in Bitterfeld klagen.
6. Im Falle eines Lieferverzuges muss die Baustoff GmbH in Braunschweig klagen.
1. Falsch. Die Ware muss schon 3 Tage vorher abgeschickt werden.
2. Richtig.
3. Richtig.
4. Falsch. Das Geld muss schon 2 Tage vorher überwiesen werden.
5. Richtig.
6. Falsch. Siehe 5.
Danke im vorraus : )