Der "Neues aus der Wissenschaft" Thread

Ich glaube das passt hier am ehesten rinn.
Ich hab vorgestern son paar Vorträge über dies und das gesehen, die ich ganz interessant fand und hab danach noch bissl auf deren Seite rumgesurft, dabei hab ich unter anderem das hier gefunden, was ich hier mal beispielsweise reinstellen wollte.

Massive onlinezusammenarbeit (VIDEO)
Da gehts um das quasi passive Abarbeiten von Problemen wie z.B. das einscannen von Büchern mit Hilfe von Internetusern. Das war das Captcha/Recaptcha-Prinzip.
Interessant fand ich aber dann vor allem den zweiten Teil der Rede. Da geht er auf ein neues Projekt ein mit dessen Hilfe man kostenlos neue Sprachen lernen können soll und gleichzeitig dabei hilft das Internet in verschiedene Sprachen zu übersetzen. Das macht das dann interessant und praxisnah.
 
http://www.adac.de/infotestrat/tests/assistenzsysteme/notbremsassistent/default.aspx?tabid=tab5

Volvo:
Die Sicherheits- und Assistenzsysteme des Volvo V60 haben in den ADAC Testreihen die von uns erwarteten Resultate erzielt. Unsere Systeme, wie zum Beispiel City Safety oder auch die Fußgängererkennung mit automatischer Vollbremsung, helfen wirkungsvoll und effektiv Verkehrsunfälle zu vermeiden. Schritt für Schritt nähern wir uns so unserer Vision, laut der im Jahr 2020 in einem neuen Volvo niemand mehr zu Tode kommt oder sich schwer verletzt. Um dieses Ziel zu erreichen, erforschen und entwickeln wir weitere fortschrittliche und neuartige Sicherheits- und Assistenzsysteme, wie z.B. einen Kreuzungs-Assistenten zur Vermeidung von seitlichen Unfällen oder auch das autonome Fahren in einer Kolonne."

http://www.youtube.com/watch?v=ls8bZC3qnog
 
Als Technikliebhaber und "OMG scheiß A-Säule" Fahrer finde ich das Ding wirklich interessant. Als Fahrradfahrer hab ich ganz ernsthaft Schiss vor den Dingern - will lieber keinen Crashtest damit sehen.
 
Wundervolle Zukunftsmusik, die vielleicht den öffentlichen Nahverkehr in Städten revolutionieren könnte?
Ich glaub aber nicht dass sich das in nächster Zeit durchsetzen wird. Da werden die Lobbyisten aus der Automobilindustrie, ähnlich wie die Leute bei der Energielobby, kräftig auf die Bremse treten um diese Bemühungen zu ersticken und so lange wie möglich aufzuschieben oder ganz zu verhindern.
 
Sorry, aber mit der Lobby-Paranoia kann man es auch wirklich übertreiben... .-_-
 
Wird sich ja dann zeigen. Aber meiner Erfahrung nach ist es bisher immer so gewesen, dass sich die großen Etablierten da mehr oder weniger subtil querstellen.
 
Wen sie nun das Auto noch gut verpacken würden , ala Mercedes B-Klasse wärs doch nichtz schlecht.

So siehts das aus wie ein Opa-Mobil.
 
Hereinspaziert Ladies and Gentlemen, hereinspaziert!
Nach langer Pause endlich wieder im UF-Kuriositätenkabinett: das wandelnde Klischee!
 
Last edited:
Versteh ich nicht. Sieht von außen bisschen komisch aus, OK, aber mich erinnert das an die alten Apes oder den Messerschmidt Kabinenroller (was es wahrscheinlich auch nit besser macht). Dafür überwiegen dann definitiv der praktische Nutzen und die Erweiterbarkeit. Und von innen sieht das Teil einfach krass aus mit dem Rundumpanoramablick :o
 
Im Deutschlandfunk kam gerade, dass sie mit Hilfe vom BSRN jetzt berechnet haben dass Solarzellen nun rund 30% mehr Energieausbeute hinbekommen können wenn auch passive Sonneneinstrahlung ( z.B. durch von Wolken oder Staub gebrochener Sonneneinstrahlung) besser genutzt werden.


Der Beitrag dazu aus der heutigen Sendung vom 2.8.2012 sollte heute oder morgen dann da auf dieser Seite hier auftauchen
http://www.dradio.de/dlf/meldungen/forschak/
 
Nochmal Umwelt und verbraucher:
In Dresden haben sie jetzt ne neue Verarbeitungsmethode für Holz am Start, die ganz neue Möglichkeiten im Umgang, der Verarbeitung und Ausnutzung von Holz verspricht.

Statt halt das meiste wegzuschneiden um Bretter und Balken zu machen werden die Stämme jetz einfach entrindet und dann zusammengepresst und mittels wärme- und befeuchtungsverfahren in Form gebracht.
Am Ende kann man das noch in eine Ummantelung packen. Audi hat u.a. Interesse an dem Teil gemeldet.

Mehr details und die ganze Story:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/umwelt/1850560/
 
lol auf Dradio läuft diese Woche ein fünfteiliges Spezial über neuestes Entwicklungen in Sachen Toiletten:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/1850541/

Geht hauptsächlich darum wie man kostengünstige und komfortable Alternativen zu WCs findet um auch in Slums etc öööh sanitäre Probleme zu lösen. Hängt damit zusammen dass die da nur selten ne (funktionierende) Kanalisation haben. Die versuchen da z.B. jetzt ohne krasse Chemie das Zeug in Nährstoff-erde umzuwandeln und dann auf Feldern als Dünger einzusetzen.

Und der absolute Knaller in Sachen alternative Energien:
07.09.
Urinrecycling mit Elektrochemie
Kalifornische Forscher entwickeln ein Toilettensystem, das sogar Strom liefert


€dit:
Ist generell ne interessante Sendung finde ich.
Heute war auch was drin über Optogenetik - damit wollen sie in Zukunft versuchen Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson zu heilen.
 
Da hab ich vor kurzem schon mal was zu gesehen. In irgendeiner deutschen Uni ist unter einer der Toiletten, sozusagen für den direkten Materialnachschub, ein Labor. Da kann man sozusagen auf die Wissenschaft scheißen :ugly
Leider fällt mir nicht mehr ein wo das war.
 
Back
Top