- Joined
- Feb 25, 2006
- Messages
- 8,792
- Points
- 250
Teil 5: FC St. Pauli (Prognose: Platz 14-17)
Kaderanalyse:
Torwart: Kessler, Hain, Pliquett 5/10
Mit Kessler und Hain hat St. Pauli 2 Anwärter für die Position des Stammtorhüters. Allerdings unter ungleichen Voraussetzungen: Kessler absolvierte aber gerade einmal 5 Bundesligapartien in den letzten 2 Jahren beim 1. FC Köln. Ihm mangelt es noch an Erfahrung. Hain dagegen ist ein sehr routinierter Keeper mit mehreren Jahren Bundesligaerfahrung (243 Einsätze bei Arminia Bielefeld). Allerdings ist er mit 37 Jahren nicht mehr der Jüngste und hat seine besten Jahre wohl schon hinter sich. Kessler wird auf seine Chance lauern.
Abwehr: Zambrano, Volz, Morena, Gunesch, Rothenbach, Thorandt, Kalla, Eger, Oczipka, Drobo-Ampem 4/10
Eine Problemzone könnte für St. Pauli die Verteidigung werden. Mit Zambrano lieh man sich einen Abwehrspieler von Schalke 04, welcher letzte Saison nur durchwachsene Leistungen brachte und sich keinen Stammplatz erspielen konnte. Morena ist Kapitän und gesetzter Innenverteidiger. Unter anderem hält er den Rekord für die schnellste Rote Karte im Profifußball (93 Sekunden nach Anpfiff). Als rechter Verteidiger wird sich wahrscheinlich durchsetzen können. Er spielte zwischen 2000 und 2006 für den KSC und ist seither bei St. Pauli gesetzter Mann. Oczipka ist Favorit für den Platz des linken Außenverteidigers. Allerdings ist er nur ausgeliehen und verfügt über sehr wenig Erfahrung. Volz dagegen galt lange als großes Talent und spielte einige Jahre in England für den FC Fulham. Seither ging es mit seiner Karriere bergab. Bei St. Pauli versucht er wieder an bessere Tage anzuknüpfen.
Mittelfeld: Naki, Lehmann, Takyi, Bruns, Kruse, Daube, Boll, Schultz 4,5/10
Als wertvollster Spieler im Mittelfeld gilt Deniz Naki. Er durchlief die U18-U20 Nationalmannschaften, ist torgefährlich und ist wohl ein Mann für die Zukunft. Negativ fiel er letzte Saison auf, als er sich zu unsportlichen Aktionen provozieren ließ und vom DFB als Wiederholungstäter eine Sperre von 3 Spielen erhielt. Matthias Lehmann agiert als zentraler defensiver Mittelfeldspieler in einer Art Abräumerfunktion vor der Abwehr und zeichnet sich durch gutes Zweikampfverhalten aus. 1860 und Aachen waren seine vorherigen Stationen. Charles Takyi spielte eine gute Vorsaison und darf auch auf einen Stammplatz hoffen. Weitere Akteure sind Boll, Bruns und Schultz. Auch dieser Mannschaftsteil ist im Verhältnis zu den anderen Bundesligisten relativ schwach besetzt.
Sturm: Ebbers, Asamoah, Hennings, Sukuta-Pasu, Bartels, Pichinot 4/10
Teuerster Spieler des St. Pauli ist derzeit 1-Mann-Spitze Marius Ebbers. Er konnte in der 2. Liga immer für viele Tore sorgen. Dieses gelang ihm aber nie in Liga 1. Das will er diese Saison unbedingt ändern. Asamoah ist Neuzugang und passt von der Mentalität sehr gut zum Kultclub. Allerdings war er bei Schalke 04 nicht mehr gesetzt und es ist fraglich zu welcher Form er noch einmal auflaufen kann. Des Weiteren verletzte er sich gestern bei einem Blitzturnier in Göttingen bei einer 0:2 Testspielniederlage gegen den Bezirksoberligisten Eintracht Northeim. Es steht noch nicht fest, wie lange er ausfallen wird. Richard Sukuta-Pasu ist ein junger deutscher Nachwuchsstürmer, der vor allem in Auswahlmannschaften auf sich aufmerksam machen konnte. Bei Arbeitgeber Leverkusen schaffte er bislang allerdings nicht den Durchbruch und ist nun auf Leihbasis bei St. Pauli. Er wird von seinem Ex-Jugendtrainer als robuster Stürmer mit großem fußballerischen Talent beschrieben.
Gesamt:
Der Gesamtetat liegt aktuell bei grob 39 Millionen Euro, der Spieleretat bei ca. 18 Mio. Diese Zahlen zeigen, dass St. Pauli auch finanziell eher zu den Underdogs in der Bundesliga gehört. Dementsprechend sind im Spielerkader keine großen Namen und damit auch nur wenig Qualität. Dafür verpflichtete man einige Nachwuchsakteure, die ihre Klasse nun beweisen sollen. Die Mannschaft wird von Anfang an gegen den Abstieg kämpfen müssen. Allerdings hat der Kult-club in den vergangenen Jahren bewiesen, dass er mangelnde spielerische Klasse durch eine höhere Einsatzbereitschaft wettmachen kann. Daran gilt es anzuknüpfen, um einem möglichen Abstieg zu entgehen. Ich würde dem ehemaligen Weltpokalsieger-besieger diesen Erfolg sicherlich gönnen, befürchte aber, dass es am Ende nicht reichen könnte.
Trainer: Holger Stanislawski
Passender Kulttrainer für den Kultclub. Als Spieler absolvierte er bereits über 260 Spiele für St. Pauli und kennt sich somit bestens im Verein aus. Seit 2006 im Traineramt.
Mögliche Aufstellung:
--------------------Hain-------------------------
Rothenbach--Morena--Zambrano---Oczipka-------
-------------------------------------------------
-----------Volz-----------Lehmann---------------
-------------------------------------------------
Asamoah----------Takyi-------------Naki---------
-------------------------------------------------
--------------------Ebbers-----------------------

Kaderanalyse:
Torwart: Kessler, Hain, Pliquett 5/10
Mit Kessler und Hain hat St. Pauli 2 Anwärter für die Position des Stammtorhüters. Allerdings unter ungleichen Voraussetzungen: Kessler absolvierte aber gerade einmal 5 Bundesligapartien in den letzten 2 Jahren beim 1. FC Köln. Ihm mangelt es noch an Erfahrung. Hain dagegen ist ein sehr routinierter Keeper mit mehreren Jahren Bundesligaerfahrung (243 Einsätze bei Arminia Bielefeld). Allerdings ist er mit 37 Jahren nicht mehr der Jüngste und hat seine besten Jahre wohl schon hinter sich. Kessler wird auf seine Chance lauern.
Abwehr: Zambrano, Volz, Morena, Gunesch, Rothenbach, Thorandt, Kalla, Eger, Oczipka, Drobo-Ampem 4/10
Eine Problemzone könnte für St. Pauli die Verteidigung werden. Mit Zambrano lieh man sich einen Abwehrspieler von Schalke 04, welcher letzte Saison nur durchwachsene Leistungen brachte und sich keinen Stammplatz erspielen konnte. Morena ist Kapitän und gesetzter Innenverteidiger. Unter anderem hält er den Rekord für die schnellste Rote Karte im Profifußball (93 Sekunden nach Anpfiff). Als rechter Verteidiger wird sich wahrscheinlich durchsetzen können. Er spielte zwischen 2000 und 2006 für den KSC und ist seither bei St. Pauli gesetzter Mann. Oczipka ist Favorit für den Platz des linken Außenverteidigers. Allerdings ist er nur ausgeliehen und verfügt über sehr wenig Erfahrung. Volz dagegen galt lange als großes Talent und spielte einige Jahre in England für den FC Fulham. Seither ging es mit seiner Karriere bergab. Bei St. Pauli versucht er wieder an bessere Tage anzuknüpfen.
Mittelfeld: Naki, Lehmann, Takyi, Bruns, Kruse, Daube, Boll, Schultz 4,5/10
Als wertvollster Spieler im Mittelfeld gilt Deniz Naki. Er durchlief die U18-U20 Nationalmannschaften, ist torgefährlich und ist wohl ein Mann für die Zukunft. Negativ fiel er letzte Saison auf, als er sich zu unsportlichen Aktionen provozieren ließ und vom DFB als Wiederholungstäter eine Sperre von 3 Spielen erhielt. Matthias Lehmann agiert als zentraler defensiver Mittelfeldspieler in einer Art Abräumerfunktion vor der Abwehr und zeichnet sich durch gutes Zweikampfverhalten aus. 1860 und Aachen waren seine vorherigen Stationen. Charles Takyi spielte eine gute Vorsaison und darf auch auf einen Stammplatz hoffen. Weitere Akteure sind Boll, Bruns und Schultz. Auch dieser Mannschaftsteil ist im Verhältnis zu den anderen Bundesligisten relativ schwach besetzt.
Sturm: Ebbers, Asamoah, Hennings, Sukuta-Pasu, Bartels, Pichinot 4/10
Teuerster Spieler des St. Pauli ist derzeit 1-Mann-Spitze Marius Ebbers. Er konnte in der 2. Liga immer für viele Tore sorgen. Dieses gelang ihm aber nie in Liga 1. Das will er diese Saison unbedingt ändern. Asamoah ist Neuzugang und passt von der Mentalität sehr gut zum Kultclub. Allerdings war er bei Schalke 04 nicht mehr gesetzt und es ist fraglich zu welcher Form er noch einmal auflaufen kann. Des Weiteren verletzte er sich gestern bei einem Blitzturnier in Göttingen bei einer 0:2 Testspielniederlage gegen den Bezirksoberligisten Eintracht Northeim. Es steht noch nicht fest, wie lange er ausfallen wird. Richard Sukuta-Pasu ist ein junger deutscher Nachwuchsstürmer, der vor allem in Auswahlmannschaften auf sich aufmerksam machen konnte. Bei Arbeitgeber Leverkusen schaffte er bislang allerdings nicht den Durchbruch und ist nun auf Leihbasis bei St. Pauli. Er wird von seinem Ex-Jugendtrainer als robuster Stürmer mit großem fußballerischen Talent beschrieben.
Gesamt:
Der Gesamtetat liegt aktuell bei grob 39 Millionen Euro, der Spieleretat bei ca. 18 Mio. Diese Zahlen zeigen, dass St. Pauli auch finanziell eher zu den Underdogs in der Bundesliga gehört. Dementsprechend sind im Spielerkader keine großen Namen und damit auch nur wenig Qualität. Dafür verpflichtete man einige Nachwuchsakteure, die ihre Klasse nun beweisen sollen. Die Mannschaft wird von Anfang an gegen den Abstieg kämpfen müssen. Allerdings hat der Kult-club in den vergangenen Jahren bewiesen, dass er mangelnde spielerische Klasse durch eine höhere Einsatzbereitschaft wettmachen kann. Daran gilt es anzuknüpfen, um einem möglichen Abstieg zu entgehen. Ich würde dem ehemaligen Weltpokalsieger-besieger diesen Erfolg sicherlich gönnen, befürchte aber, dass es am Ende nicht reichen könnte.
Trainer: Holger Stanislawski
Passender Kulttrainer für den Kultclub. Als Spieler absolvierte er bereits über 260 Spiele für St. Pauli und kennt sich somit bestens im Verein aus. Seit 2006 im Traineramt.
Mögliche Aufstellung:
--------------------Hain-------------------------
Rothenbach--Morena--Zambrano---Oczipka-------
-------------------------------------------------
-----------Volz-----------Lehmann---------------
-------------------------------------------------
Asamoah----------Takyi-------------Naki---------
-------------------------------------------------
--------------------Ebbers-----------------------
Last edited: