PC laufen lassen?

Während ich zu Hause bin, habe ich den Rechner immer an. Schon wegen ICQ und Skype. Sonst bleibt er aus.
Zur Lebensdauer. Für elektrische Geräte ist es meist besser, wenn sie nicht ständig ein- und ausgeschaltet werden. Die meisten Geräte gehen während des Ein- bzw. Ausschalten kaputt. Das hat nichts mit den mechanischen Teilen zu tun. Für die ist der ausgeschaltete Zustand besser. Bei Interesse liefere ich eine Begründung nach.
Hohe Temperaturen sind deutlich schädlicher.
In einigen Firmen oder wissenschaftlichen Einrichtungen werden Computer auch nachts nicht ausgeschaltet. Zum einen finden nachts Wartungsarbeiten via Fernwartung statt, zum anderen sind Unix-Workstations multiuser-fähig. Die Rechenleistung wird auf alle Rechner im Netzwerk verteilt.
 
Ich habe mal eine Energiemeßgerät an meine Steckdose gehängt, um den Energiebedarf meiner Rechner herauszufinden. Ist vielleicht von Interesse, da übertragbar:
Leistungsfaktor in {}

"großer Rechner": Pentium D915 3GHz, Asus P5P800SE, 1GB Ram, 1 HDD 240GB, Gigabyte GF 6600 SilentPipe (passiv), 2 Gehäuselüfter, 400W Netzteil Fortron BlueStorm.
Ruhezustand: 90VA {0.7}
Desktopbetrieb (Browser, Word, laufender Download): 140VA{0.81}
Spielebetrieb nach 15min: 200VA{0.81}
Monitor: Sony Multiscan G500, 21" CRT, konstant 100W (muss immer noch dazu). Stand-By: 20 VA{0.99}

Und jetzt das Notebook im Vergleich:
Samsung X20. 1.6GHz Centrino, 1GB Ram, 80GB HDD. Alle Funktionen an (Netzbetrieb), Display an, maximale Helligkeit: 21VA{0.39}. Während der Akku geladen wir: 69VA{0.51}.

Ich werde den "großen" nur noch zum Spielen benutzen. Der Unterschied in der Leistungsaufnahme ist Faktor 10. Das hätte ich selbst nicht erwartet.

Anmerkung zur Einheit VA. Die Leistung wird in [VA] (Volt*Ampere) angegeben. Die Einheit Watt [W] bezieht sich nur auf die Wirkleistung. Privathaushalte bezahlen nur Wirkleisung, während Großverbraucher die Gesamtleistung bezahlen müssen. Die Kenngröße für den Wirkanteil wird Leistungsfaktor oder Cos(phi) genannt und kann zwischen 0 und 1 sein.
Man muss den Wert in [VA] noch mit dem Leistungsfaktor multiplizieren, um den Wert für die Bezahlung zu ermitteln. Für die Bezahlung ist ein kleiner Wert gut, für die Umwelt ein goßer.
 
Mich würde interessieren, inwiefern der Verbrauch bei einer Übertaktung erhöht wird. Hab gelesen, dass es sich selbst bei minimaler Übertaktung schon sehr auswirkt?
 
Bis ein Rechner im Normfall den schnelleren mechanischen Exitus durch hoch und runterfahren erleidet hat der ne Lebensspanne hinter sich, da hat man sich dann bereits nen neuen gekauft.
Dito.

Ich schalte auch fast immer alles komplett aus.
 
Back
Top