So, dann werde ich dieses Thema mal wieder aus der Versenkung holen - ursprünglich wollte ich ein eigenes starten, aber wenn es das schon gibt, ist das nicht notwendig.
Mich würde interessieren, was die momentan aktive Benutzerschaft (

) über den (übermäßigen) Gebrauch von Anglizismen denkt! Das ganze Thema schwirrt mir seit einiger Zeit im Kopf herum, um genau zu sein seit einem Kinobesuch vor zwei Monaten, wo ich die Kommilitonin eines Freundes kennenlernte. Wir sprachen über den Hobbit-Film, und während der Unterhaltung sagte sie irgendetwas von wegen
Das hat der und der extra so gemacht, damit wir ihm als Fans noch mehr worshippen können!
Ganz ehrlich, ich benutze ja auch, bedingt durch das Hobby PC spielen, haufenweise Lehnwörter aus dem Englischen, aber sowas finde ich dann einfach nur noch lächerlich. Grundsätzlich finde ich den Gebrauch in Ordnung, wenn sich entweder
- der Sachverhalt damit deutlich schneller ausdrücken lässt oder
- es keine deutsche Entsprechung für das Wort gibt.
Klar, ich kann verstehen, wenn man z. B. lieber "Bye" als "Auf Wiedersehen" sagt, denn es passt vollständig zu unserer schnelllebigen Zeit. Im Bereich der Technik sind Anglizismen nicht wegzudenken - sinnvolle Übersetzungen für "Server", "Smartphone", "Lobby", "SMS" oder "Browser" habe ich noch nicht gesehen und ich glaube auch nicht, dass es dazu kommen wird. Bestes Beispiel ist auch unser Forum hier mit seinen unzähligen Begriffen aus der Videospielszene: "build order", "unit", "game", "addon", "raid" usw. - einige davon lassen sich ganz gut übersetzen, sind dann aber meist auch länger.
Und jetzt mein "Aber": Wozu braucht man ein "Meeting", wenn es auch eine Konferenz tut? Natürlich hört es sich professioneller an, wenn man ein "Facility Manager" ist - man bleibt aber i. d. R. doch nur ein Hausmeister. Wahrscheinlich gehen viele Jugendliche und junge Erwachsene gerne auf "Homepartys", weil Privatfeier zu konservativ klingt; dort "chillen" sie dann, anstatt sich zu entspannen. Ticket (Fahr-/Konzertkarte), Division (bezogen auf Firmen: Abteilung/Geschäftsbereich), Human Resources (Personal), Airbag (Luftkissen), Sale ([Aus]Verkauf) - das sind alles Wörter, die meiner Meinung nach kein Mensch hierzulande braucht! Versteht mich nicht falsch, ich bin kein strenger Deutschtümler, der alle fremdsprachigen Einflüsse aus der deutschen Sprache verbannt sehen will (was da allein aus dem Lateinischen und Französischen kam - undenkbar), sondern ich finde, man sollte Worte, die sich problemlos sagen und verstehen lassen, nicht durch fremde ersetzen, nur um damit cooler (da ist es wieder!

), globalisierter oder was weiß ich zu wirken. In Island und Frankreich gibt es sogar jeweils eine eigene Behörde, die es sich zur Aufgabe macht, neue Wörter aus dem englischen Sprachraum durch Eigenkreationen zu ersetzen. Ich finde, das wäre hier auch eine gute Sache - denn die Sprache ist immer ein Teil einer Kultur, und was wäre die Welt langweilig, wenn alles gleich wäre!
An dieser Stelle auch ein interessanter Artikel, wobei die es fast schon übertreiben

:
SpOn - Unispiegel: Man spricht Deutsch.
Jetzt ist eure Meinung gefragt!