- Joined
- Nov 18, 2003
- Messages
- 2,588
- Points
- 275
Hier was neues zum Thema. Das wäre doch mal ein gutes Wahlkampfthema für die Piraten..
http://www.youtube.com/watch?v=pbZNsg5YkBw
http://www.youtube.com/watch?v=pbZNsg5YkBw
Äh ja. Drum spar ich mir mal Ausführung dazu und empfehle zum Einstieg:Ich selbst hab von solchen Sachen nur am rande was mitbekommen [...] selbst wenn ich es wüsste wie es funktioniert
Tja scheiss Kaufenmusswegwerferziehung.Und mal erlich ich selbst mag so was nicht, wer würde es auch mögen aber keiner von uns würde ein Handy benutzen wollen das z.b. 6 Jahre alt ist oder?
Bist du etwa aus der Wirtschaft? Geplante Obsoleszenz existiert weil z.B. die Gluehbirnenhersteller 1924 entschieden haben dass eine Lebensdauer von 2500h pro Gluehbirne schlecht fuers Geschaeft ist, aber das sollte schon zigmal in diesem thread erwaehnt worden sein(Phoebus-Kartell am Fest des Lichtes lol).Will mich jetzt nicht bei allen unbeliebt machen aber die "Geplante Obsoleszenz" dient der Forschung und weiterentwicklung von Produkten, wenn es so was nicht gäbe würden auch viele Arbeitsplätze wegfallen und das würe dem Land nicht gut bekommen.
signedIch stehe ja eher auf Langzeitqualität. Keinen Bock mir dauernd was kaufen zu müssen, sei es wegen Haltbarkeit, oder weil die Gesellschaft meint man müsse das jetzt haben.
Mein Siemens hatte ich 6 Jahre lang, sogar mit dem 1. Akku und hab nur gewechselt weil es dazu überging unvermittelt aus zu gehen!![]()
Mh ich weiss nicht ob man das so verallgemeinern kann@uNNa:
Scheint leider wirklich so...wie soll man aber auch Qualiät unterbringen, wenn bei den meisten nur möglichst viel Features zu möglichst geringem Preis zählt?
Wer fragt denn bei einem Handy, TV,....wie es da um die Langzeitqualität und Kundenservice bestellt ist? Fast niemend, das Gross fragt nach Features und Preis.
achja die chinesen(Nein , nicht alle Chinesen sind Schrott, und auch gute Marken sind Made in China, ist jetzt nur Exemplarisch als Markennamenersatz, sonst kommt wieder einer angedackelt und meint sein LG, Acer, Funai,....hält aber auch schon 6 Wochen ohne ein einzigen Defekt!).
was willst du uns damit sagen? es geht hier ja um die thematik im allgemeinen und nciht einen einzigen hersteller im besonderen.So da melde ich mich mal zu Wort, die meisten Sachen die hergestellt werden werden nur nach dem Gesetz des jeweiligen Landes produziert.
Das heißt z.b. wenn ich da ein Appel Smartphone habe kann es nicht nach Deutschem Recht beanstandet werden weil es aus dem Ausland kommt und nach dem dortigem Recht hergestellt wurde. Für Kunden die sich so was kaufen ist es nicht vielen bewusst das es nach dem Recht des Herstellerlandes sich richtet.
naja, zb meine mudder würde ihr handy 100%ig 6 jahre++ benutzen, wenns denn solange funktionerein würde.Will mich jetzt nicht bei allen unbeliebt machen aber die "Geplante Obsoleszenz" dient der Forschung und weiterentwicklung von Produkten, wenn es so was nicht gäbe würden auch viele Arbeitsplätze wegfallen und das würe dem Land nicht gut bekommen. Und mal erlich ich selbst mag so was nicht, wer würde es auch mögen aber keiner von uns würde ein Handy benutzen wollen das z.b. 6 Jahre alt ist oder?
du bist dumm, erkenntnisresistent und freust dich noch drueber, gz dazu.@ deamon, bin in Flensburg bei der Partei SPD, wollte damit sagen z.b. wir haben nur ein Typ Auto das viele Jahre das beste Modell war, nun kann die Entwicklung nicht weiter gehen wenn diese Auto nicht irgendwann mal kaputt geht, die Analyse ergiebt dann vom Ergebnis was der Verbraucher will und so wird dann wieder ein neues Modell gebaut und das ermöglicht das es viele Arbeitsplätze gibt die dann damit beschäftigt sind.
klar brauchen wir solche geräte. jedes individuum hat individuelle konsumneigungen, die sich auch permanent aus den verschiedensten gründen (werbung, lebensumstände usw.) ändern. um bei deinen bsp zu bleiben: manch einen interessieren handys außer zum telfonieren eh nicht bzw. andere hören altersbedingt irgendwann auf, jedem neuen hinterherzurennen, weil sie den konsum anderer dinge für besser halten. außerdem kann man ja gebrauchte geräte die in ordnung sind, weiterverkaufen.wie sieht das thema eigentlich vom standpunkt des technischen fortschritts aus?
brauchen wir überhaupt noch technische geräte die länger als 5 Jahre halten? Jeden Monat kommt ein neuer Laptop raus, TVs sind alle halbe Jahr veraltet.
Handys bekommen auch alle 6 Monate einen nachfolger aufgebrummt.
ich heiße das nicht gut, ich hab meine technischen geräte auch überdurchschnittlich lange.
Ich schätze aber gerade in Zeiten von Ressourcenverknappung könnte man als unternehmen mit der Langlebigkeit (und nachrüstbarkeit!) seiner produkte sich schon einen Branchenvorteil verschaffen.
ist imho nicht wirklich ein argument, zumindest hierzulande. denn wir haben ja seit ca. 10 jahren durchschnittlich sinkende reallöhne trotz relativ geringer inflation. konkret sieht es so aus, dass wir bspw. für energie immer mehr ausgeben. würden die besagten geräte also in relation nicht immer billiger werden , könnten sie sich auch immer weniger menschen leisten. das würde ich jetzt also nicht unbedingt in die thematik einfließen lassen wollen.Ihr vergesst dabei aber das vieles deutlich günstiger wird.
Vor 10-15 Jahren hat ein PC 2.000 Mark gekostet, heute bekommt man ein durchschnittliches Modell für 500€.