Konjunktiv 1/2?

Phill

Will Reno haben!
UF Supporter
Joined
Jan 6, 2009
Messages
33,393
Points
435
Lieblings C&C



Geht zwar nicht um eine Hausaufgabe, aber vielleicht hätte jemand Lust mir den Unterschied zwischen Konjunktiv 1 und 2 zu erläutern, und wann welcher benutzt wird?
Das war nämlich das einzige, was ich in Deutsch nie kapiert hab. Is nicht wirklich wichtig, nur interessehalber...
 
Alle Angaben ohne Gewähr:
Den Konjunktiv 2 benutzt du nur, wenn der 1 sich anhört wie der Indikativ.
Außerdem ist der Konjunktiv 2 die Vergangenheitsform, hingegen der K1 die Gegenwartsform

Beispiel:
Indikativ: du gehst
Konjunktiv 1: du gehest
Konjunktiv 2: du gingest
Hier kannst du K1 benutzen, weil er sich NICHT wie der Indikativ anhört

Bsp2:
Indikativ: Ich schlafe
K1: ich schlafe
K2: Ich schlief
Hier würdest du K2 benutzen.

Außerdem zeigt der K2 die Unmöglichkeitsform auf. Bzw. der Redner will damit sagen das es sehr sehr unwahrscheinlich ist.
Bsp: Er BLIEBE im Forum wenn es ihm besser GEFIELE

---

Möge mich ein Deutsch-Pro korrigieren.. ist lange her, aber so verwende ich es ;-)
 
Im Deutschen gibt es zwei Arten des Konjunktivs: den Konjunktiv I und den Konjunktiv II, die jeweils in die Zeitstufen der Gegenwart, der Vergangenheit und der Zukunft untergliedert sind. Der Konjunktiv I findet seine Hauptverwendung in der indirekten Rede. Der Konjunktiv II wird häufig in Konditionalsätzen genutzt.

Der Konjunktiv I wird – vor allem in der Schriftsprache – in der indirekten Rede verwendet. Die sprachliche Äußerung einer Person kann von einem Berichtenden indirekt vermittelt werden (indirekte Rede, seltener: abhängige Rede, lat. oratio obliqua). Durch diesen Modus wird kenntlich gemacht, dass nicht die eigene Meinung oder Wahrnehmung, eine eigene Frage oder ein eigener Wunsch berichtet wird, sondern die Äußerung eines Dritten wiedergegeben wird. Die indirekte Rede wird häufig in Protokollen, Berichten oder Ähnlichem verwendet. Bei der indirekten Rede gerät die Rede in Abhängigkeit von Verben des Sagens, des Fragens (auch: indirekte Frage) oder des Wünschens (auch: indirekter Wunsch).

Konjunktiv II

Ist innerhalb des indogermanischen Systems der Konjugationen eigentlich ein Optativ Perfekt; das germanische und damit auch deutsche Präteritum setzt den indogermanischen Indikativ des Perfekts fort; der echte indogermanische Konjunktiv Perfekt ist im Deutschen entfallen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Konjunktiv
 
Hmm, ich würd mal sagen, dass man den K1 eher in der indirekten Rede verwendet und den K2 in Bedingungssätzen.

Bin mir da nicht sicher; im Englischen und Französischen ist das einfacher.


€:
Den Konjunktiv 2 benutzt du nur, wenn der 1 sich anhört wie der Indikativ.

Kann mir nicht vorstellen, dass das stimmt^^
 
Last edited:
Beide können indirekt verwendet werden. Das ist nicht der Hauptunterschied.
Aber ja, der K2 wird in Bedingungssätzen verwendet - so ist ja auch mein letztes Beispiel :-)
 
Erstmal thx @ alle, ging ja schnell!
Ja bissel kompliziert, drum hab ichs wohl in der Schule nicht geschnallt. Aber ich versuchs mir einzuverleiben.
Reno is grad ausgegangen, kommt noch! :geschenk
 
Beide können indirekt verwendet werden. Das ist nicht der Hauptunterschied.
Aber ja, der K2 wird in Bedingungssätzen verwendet - so ist ja auch mein letztes Beispiel :-)

Ich hab wie gesagt nicht DIE Ahnung, weil ich es nie gelernt habe.

Ich tendiere häufig dazu, den Konjunktiv mit dem Conditional (und dem franz. Pendant) gleichzusetzen, was allerdings falsch ist.

Ich hab eher versucht, von dem eigenen Gebrauch auf die Regel zu schließen. Aber das mit dem Gebrauch ist ja auch so ne Sache: Der Konjunktiv wird kaum noch gebraucht.
 
K2 ist auch Gegenstand des sog. "Irrealis". Wenn man sagen will, dass etwas geschehen ist, man es selbst aber nicht glaubt, ablehnt oder dergleichen, dann wird ebenfalls K2 verwendet.


Z.B.:

"Er behauptete, die Große Koalition hätte es richtig gemacht." Dann nimmt derjenige, der die Indirekte Rede von jemandem wiedergibt, Partei gegen dessen Position!

Im Gegensatz die neutrale Darstellung: "Er behauptete, die Große Koalition habe es richtig gemacht".
 
Back
Top Bottom